Aktuelles



 

 Diese Kurse beginnen demnächst:

Kalligraphie- zum Reinschnuppern, Dranbleiben und Weitermachen
zum Reinschnuppern, Dranbleiben und Weitermachen

Der Begriff "Kalligrafie" setzt sich aus den griechischen Wörtern "kallos"= schön und "graphein"= schreiben zusammen.
Die abendländische Kalligrafie ist neben der Malerei und Bildhauerei eine der ältesten Kunstformen. Die Schrift ist nicht nur Übermittlungsträger der Sprache, sondern auch Ausdruck unserer Persönlichkeit. Da man für die künstlerische Ausgestaltung verschiedener Schriften Zeit und innere Ruhe benötigt, ist Kalligrafie auch eine besondere Form der Meditation. Beim Schreiben der Buchstaben kann man Ruhe finden.
Anfänger erhalten eine Einführung in die Grundlagen der Kalligraphie und erlernen verschiedene Schriften aus unterschiedlichen Epochen. Fortgeschrittene "komponieren" mit unterschiedlichen Farben, Papieren und Werkzeugen.

Lieblingstexte, Gedichte, Karten etc. werden gestaltet. Jeder wird individuell nach dem jeweiligen Kenntnisstand gefördert und es gibt viele Anregungen, wie sich Ideen auf Papier umsetzen lassen.
Material: Tinten, Schreibblock DIN A4 unliniert, versch. Papiere, Federhalter, Bandzugfedern in den Stärken 1,5 mm, 2,0 mm, 2,5 mm. Es steht auch entsprechendes Material zum Ausleihen gegen eine kleine Spende zur Verfügung.
5360
Daniela Steenblock

Termin:
Sa,25.03., 10:00 - 13:00

VHS, 1. Stock, Raum 18

4 U-Std.
Gebühr: 24,00 €
VHS-Mitgl. 22,00 €
Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Beginn.
Kleingruppenregelung, Gebühr ab 8 Teilnehmenden
Gebühr bei 7 Teilnehmenden: 27,45 Euro (ermäßigt 25,15 Euro)
Gebühr bei 6 Teilnehmenden: 32,00 Euro (ermäßigt 29,35 Euro)
Handlettering für Anfänger und Fortgeschrittene
Beim Handlettering werden wir mit einfachen Mitteln wie Bleistift und Brush Pen Worte so gestalten, dass Emotionen der Texte auch optisch an Ausdruck gewinnen. Die gezeichneten Buchstaben sind ideal für Plakate, Cover, Hochzeitskarten und vieles mehr. Es wird individuell auf Fortgeschrittene eingegangen.
Bitte mitbringen:
Zeichenblock unliniert, Bleistift HB und andere Stärken, Radiergummi, Pinselstift (Brush Pen), Fineliner.
Es steht auch entsprechendes Material zum Ausleihen gegen eine kleine Spende zur Verfügung.
5365
Daniela Steenblock

Termin:
Sa,25.03., 14:00 - 17:00

VHS, 1. Stock, Raum 12

4 U-Std.
Gebühr: 24,00 €
VHS-Mitgl. 22,00 €
Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Beginn.
Kleingruppenregelung, Gebühr ab 8 Teilnehmenden
Gebühr bei 7 Teilnehmenden: 27,45 Euro (ermäßigt 25,15 Euro)
Gebühr bei 6 Teilnehmenden: 32,00 Euro (ermäßigt 29,35 Euro). 65
Häkeln für Anfänger und leicht Fortgeschrittene
Kuscheltiere, Dinge für die Kinderküche oder den Kaufmannsladen, Einkaufsnetze oder Topflappen selber häkeln? Unter fachkundiger Anleitung und in Gemeinschaft macht das gleich noch viel mehr Spaß! Sie erhalten in diesem Kurs eine Einweisung ins Häkeln und in das Lesen von Häkelanleitungen, um dann selbstständig an einem oder mehreren kleinen Projekten zu arbeiten.
Bitte mitbringen: Häkelnadel, unterschiedliche einfarbige Häkelgarne.
5224
Lydia Pfeffer

3 geplante Termine:

Mo,27.03., 18:00 - 20:30
Mo,03.04., 18:00 - 20:30
Mo,17.04., 18:00 - 20:30

VHS, 1. Stock, Raum 12

10 U-Std.
Gebühr: 29,50 €
VHS-Mitgl. 27,00 €
zzgl. evtl. anfallender Materialkosten
Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Beginn.

Kleingruppenregelung, Gebühr ab 8 TN
Gebühr bei 7 Teilnehmenden: 33,70 Euro (ermäßigt 30,85 Euro)
Gebühr bei 6 Teilnehmenden: 39,30 Euro (ermäßigt 36,00 Euro)
Gebühr bei 5 Teilnehmenden: 47,20 Euro (ermäßigt 43,20 Euro)
Wie isst die Zukunft? – Veganismus im globalen Kontext
Online-Kurs Inwieweit trägt eine vegane Lebensweise dazu bei, globalen Probleme, wie Hunger, Klimawandel oder Artensterben entgegenzuwirken? Zumindest in der Theorie ist die vegane Ernährung die einzige, die den Hunger beenden und weltweite Ernährungssicherheit sicherstellen könnte.

Aber was bedeutet „vegan sein“ überhaupt? Wie viele Menschen in Deutschland ernähren sich vegan? Und was sind die Folgen einer veganen Ernährung für Mensch, Tier und Natur – bei uns in Deutschland und im Globalen Süden?

Welche Perspektiven aus dem Globalen Süden kennen wir zum Thema Veganismus? Inwiefern greifen vegane Ernährung und Klimaschutz weltweit ineinander? Wie wirken sich postkoloniale Strukturen in der Ernährungsfrage aus?

Diskutieren Sie mit Sebastian König, Landesgeschäftsführer des BUND Thüringen und Amanda Luna, Gründerin und Geschäftsführerin vom Verein MamaKiya. Moderiert wird die Diskussion von der Autorin und Journalistin Marika Liebsch.

Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD) von ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH und in Kooperation mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) statt. Die Veranstaltung am 28. März 2023 wird von den Veranstaltenden in Zusammenarbeit mit dem vhs Landesverband Thüringen mit freundlicher Unterstützung des Eine Welt Netzwerks Thüringen e.V. organisiert.













.
1021
Termin:
Di,28.03., 19:00 - 20:30

Online-Vortrag

2 U-Std.
Gebühr: 0,00 €
Der Vortrag ist kostenfrei
Das Fahrrad reparieren und pflegen - selber machen!
Das Rad reinigen und pflegen? Reifen platt? Schaltung verstellt? Bremszug gerissen? Die Kette hängt? Was tun?
Wenn Sie sich in diesen Situationen nicht länger hilflos fühlen möchten, dann lernen Sie unter Anleitung, wie Sie grundlegende Wartungen und Reparaturen selbst durchführen können und welche technischen Variationen eines Fahrrades es gibt.
Wer es einmal selbst gemacht hat, weiß beim nächsten Mal, wie es geht.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bitte tragen Sie unempfindliche und wetterfeste Kleidung (nach Möglichkeit sind wir draußen) und bringen Sie gerne auch Ihr Fahrrad mit.
Für E-Bikes ist dieser Kurs ebenfalls tauglich, allerdings wird die Antriebstechnik hier ausgeklammert.
1105
Timo Maschke

Termin:
Sa,01.04., 14:00 - 17:00

VHS, Raum Erdgeschoss rechts

4 U-Std.
Falls vorhanden bitte mitbringen:
alte Lappen und Zahnbürsten, Schraubendreher, Fahrradreparatursets, Fahrradschläuche und ggf. Werkzeug, von dem Sie glauben, dass dies nützlich sein könnte.

Anmeldeschluss: 24.03.2023
Eingeschränktes Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Kursbeginn.

Kleingruppenregelung. Die Gebühr gilt für 8 Teilnehmende.
Gebühr bei 7 Teilnehmenden: 24,00 Euro (ermäßigt 21,70 Euro)
Gebühr bei 6 Teilnehmenden: 28,00 Euro (ermäßigt 25,35 Euro)
Gebühr bei 5 Teilnehmenden: 33,60 Euro (ermäßigt 30,40 Euro)
Welche Heizung ist die richtige?
Online-Kurs Viele Hausbesitzer warten mit dem Austausch ihrer alten Heizkessel zu lange. Auch wenn die Werte laut Schornsteinfeger in Ordnung sind, arbeiten alte Heizungen trotzdem nicht effizient und zuverlässig. Es lohnt sich also, rechtzeitig einen Austausch der Heizung zu planen. Neue Heizkessel bringen Energieeinsparungen bis zu 30 Prozent. Hier lassen sich steigende Energiepreise langfristig mit moderner und effizienter Technik ausgleichen. Der Energieberater informiert darüber, welche Möglichkeiten zur Auswahl stehen und was beim Austausch zu beachten ist.

Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.
1019
Ingo Sell

Termin:
Mo,03.04., 18:00 - 20:00

Online-Vortrag

2,67 U-Std.
Gebühr: 0,00 €
Schleusenführungen für Familien
Wie hat Kaiser Wilhelm II. vor über 100 Jahren eine Schleusenkammer gebaut und wie macht man es heute?
Die Führung richtet sich an Eltern mit Kindern ab dem Vorschulalter. Altersgerecht und spielerisch werden der Nord-Ostsee-Kanal sowie die Funktionsweise der Schleusen erklärt. Nach einem Rundgang über die Schleusenanlagen wird der "Kanal mit einer Schleuse" als Modell aufgebaut.
Die Führung dauert max. 90 Minuten.
1600
Heidi Herrmann
Jane Carolus

9 geplante Termine:

Mo,03.04., 14:00 - 15:30
Sa,15.04., 14:00 - 15:30
Sa,27.05., 14:00 - 15:30
Sa,24.06., 14:00 - 15:30
Mo,10.07., 14:00 - 15:30
Mo,07.08., 14:00 - 15:30
usw. ...

Schleusenmuseum Atrium, Gustav-Meyer-Platz

18 U-Std.
Die Begleitung der Kinder durch ein Elternteil bzw. Erziehungsberechtigten muss gewährleistet sein.
Wir bitten um vorherige Anmeldung unter mail@schleuseninfo.de oder telefonisch über das Kanalmuseum ATRIUM Tel. (04852) 885 213.
Karten und Treffpunkt beim ATIRUM - dem Kanal- und Schleusenmuseum direkt neben der Tourist-Information, Gustav-Meyer-Platz, Brunsbüttel
Ausbildung der Ausbilder - Bildungsurlaubsseminar Frühjahr 2023
Kurs mit Digital-Backup Lehrgang nach Ausbildereignungsverordnung zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung; anerkannt als berufs- und arbeitspädagogischer Teil der Meister- und Fachwirteprüfung. Der Lehrgang orientiert sich am typischen Ablauf einer Ausbildung von den Vorüberlegungen über die Durchführung bis zum Ausbildungsabschluss. Die schriftliche Prüfung findet bei der IHK voraussichtlich in Heide statt, die mündliche Prüfung kann sich direkt anschließen oder zeitnah stattfinden. Unser Lehrgang bereitet zudem umfassend auf eine praxisgerechte Ausbildertätigkeit vor, die nachhaltig nützlich ist.
2360
Team

12 geplante Termine:

Mo,03.04., 08:00 - 16:00
Di,04.04., 08:00 - 16:00
Mi,05.04., 08:00 - 16:00
Do,06.04., 08:00 - 16:00
Di,11.04., 08:00 - 16:00
Mi,12.04., 08:00 - 16:00
usw. ...

Nachbarschaftswerkstatt

Gebühr: 614,00 €
VHS-Mitgl. 614,00 €
Heizkostenrechnung prüfen und verstehen, Kosten für Strom und Heizen senken
Online-Kurs Heizkostenrechnung hoch? Sie fragen sich „Ist das alles richtig so?“
Wir erklären, wie die Heizkostenverteilung funktioniert und wie die Rechnung zu verstehen ist; wo sind häufig Fehler zu finden und wo wird der Abschlag für Dezember gutgeschrieben, den die Bundesregierung übernimmt.
Darüber hinaus erklären wir, wie sich der Gaspreisdeckel auf die Rechnung auswirkt, wie die neuen Abschläge berechnet werden und wie Energie eingespart werden kann. Denn jede Kilowattstunde, die nicht verbraucht wird, muss nicht bezahlen werden.
Wir geben Ihnen Tipps, die den Strom- und Gasverbrauch senken, zeigen aber auch Hilfsmöglichkeiten, wenn die Rechnung nicht bezahlt werden kann.

Diese Veranstaltung richtet sich an Mieter und Verbraucher, die mit jedem Cent rechnen müssen. Sie findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.
Ein Vortrag der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei
1016
Beate Oedekoven

Termin:
Mi,05.04., 17:00 - 18:30

Online-Vortrag

2 U-Std.
Gebühr: 0,00 €
barrierefreie Schleusenführung für mobilitätseingeschränkte Gäste
Ein Angebot für Gruppen mit Personen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt, also auf den Rollator oder den Rollstuhl angewiesen sind. lm Vordergrund dieser Führung stehen die Schleusenanlage des Nord-Ostsee-Kanals (NOK) in Brunsbüttel und der Schiffsbetrieb auf dem Kanal.
Sie erhalten einen Einblick in die Arbeits- und Verkehrsabläufe auf der Schleuse, die Abläufe
und Anforderungen einer Kanalfahrt sowie die wirtschaftliche und geschichtliche Bedeutung
des NOK. Dabei wird das derzeit größte Wasserbauprojekt Europas erläutert - der Bau der 5.
Schleusenkammer. lm SchleusenlnfoZentrum (SIZ) erhalten Sie mit Hilfe einer Bilderpräsentation,
über Echtzeit-Kameras, Videos und Modelle einen Eindruck von der Schleusenanlage und
der Baustelle.
Ihr Bus wird Sie bis zum Startpunkt SchleusenInfoZentrum in der Schillerstrasse
bringen und auch dort wieder abholen. Das Gebäude ist barrierefrei gestaltet. Auf
der ganzen Führung sind keine Treppen zu überwinden. Ein Busparkplatz am SIZ
ist vorhanden, ebenfalls ein barrierefreies WC.
Dieses Angebot ist nur für Gruppen buchbar oder eingeschränkte Personen mit mobiler Begleitung!
Mehr Informationen unter www.schleuseninfo.de
1601
Michael Möge

Termin:
So,16.04., 10:00 - 11:30

Schleuseninformationszentrum

2 U-Std.
Gebühr: 5,00 €
VHS-Mitgl. 5,00 €
Die Gebühr von 5,00 Euro pro Person fällt für alle Teilnehmenden Personen der Gruppe an, auch für begleitende Personen.

Das neue VHS
Programmheft Frühling 2023 Download als pdf (12MB) ist da!

 

Volkshochschule Brunsbüttel e.V.
Max-Planck-Str. 9-11
25541 Brunsbüttel

Telefon: (04852) 51222 oder 54720
Fax: (04852) 54232
E-Mail: mail@vhs-brunsbuettel.de

auf Twitter folgen Facebook

Bankverbindung:
Sparkasse Westholstein
IBAN DE86 2225 0020 0053 0025 36
BIC NOLADE21WHO

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:

Mo: 08:30-11:30 Uhr
Di: 08:30-11:30, 14:30-17:30 Uhr
Do: 08:30-11:30, 14:30-16:30 Uhr
Fr: 08:30-11:30 Uhr
 
 
Die VHS Brunsbüttel e.V. betreibt
 
das ELBEFORUM BRUNSBÜTTEL
ELBEFORUM BRUNSBÜTTEL
 
die STADTGALERIE BRUNSBÜTTEL
Stadtgalerie Brunsbüttel
 
 
das Heimatmuseum Brunsbüttel
Heimatmuseum Brunsbüttel
 
 
die Brunsbütteler Gästeführungen
Gästeführungen in Brunsbüttel
 
 
das Kanalmuseum ATRIUM
Kanalmuseum Atrium

 

 

Mehr über die Schleusenstadt Brunsbüttel: