Aktuelles

 Diese Kurse beginnen demnächst:

Solaranlagen: Kraftwerk auf dem Dach
Online-Kurs Eine Solaranlage lässt sich in vielen Haushalten sinnvoll einsetzen - ob zur Stromerzeugung mit Sonnenkraft oder für die Heizung und Warmwasserbereitung. Photovoltaikanlagen und Solarthermie senken die eigenen Kosten für Strom und Wasser und bedeuten für Hausbesitzer einen Beitrag zum Klimaschutz sowie einen entscheidenden Schritt in Richtung Unabhängigkeit von Energieversorgern. Das gilt nicht nur für Neubauten, sondern auch für ältere Häuser. Wie die Technik funktioniert, welche Fördermöglichkeiten infrage kommen und worauf es bei der Planung einer Anlage ankommt, wird in diesem Vortrag vorgestellt.

Ein Vortrag der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.
1014
Jan Asbahr

Termin:
Mi,31.05., 19:00 - 21:00

Online-Vortrag

2,67 U-Std.
Gebühr: 0,00 €
Heizkostenrechnung prüfen und verstehen, Kosten für Strom und Heizen senken
Online-Kurs Heizkostenrechnung hoch? Sie fragen sich „Ist das alles richtig so?“
Wir erklären, wie die Heizkostenverteilung funktioniert und wie die Rechnung zu verstehen ist; wo sind häufig Fehler zu finden und wo wird der Abschlag für Dezember gutgeschrieben, den die Bundesregierung übernimmt.
Darüber hinaus erklären wir, wie sich der Gaspreisdeckel auf die Rechnung auswirkt, wie die neuen Abschläge berechnet werden und wie Energie eingespart werden kann. Denn jede Kilowattstunde, die nicht verbraucht wird, muss nicht bezahlen werden.
Wir geben Ihnen Tipps, die den Strom- und Gasverbrauch senken, zeigen aber auch Hilfsmöglichkeiten, wenn die Rechnung nicht bezahlt werden kann.

Diese Veranstaltung richtet sich an Mieter und Verbraucher, die mit jedem Cent rechnen müssen. Sie findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.
Ein Vortrag der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei
1017
Beate Oedekoven

Termin:
Mi,07.06., 17:00 - 18:30

Online-Vortrag

2 U-Std.
Gebühr: 0,00 €
Goldschmieden mit Wachsformen - individueller Schmuck in Silber
Dies ist ein Goldschmiedekurs, ein sogenannter Wachsausschmelzkurs, der über zwei Tage läuft.
Bei diesem Erlebnis kreieren Sie selbst einen Ring, einen Kettenanhänger, eine Brosche oder Ohrringe aus einem Stück Juwellierwachs.

Sie bearbeiten Ihr Werkstück aus Wachs mit Schnitz- und Schmelzwerkzeugen ganz nach Ihrer Inspiration. Die Goldschmiedin, Alexandra da Fonseca-Klein, vermittelt Ihnen die nötigen Handgriffe und hilft Ihnen mit viel Liebe und Geduld dabei, damit Ihr Schmuckstück auch so wird, wie Sie es sich vorstellen.

Ihr Schmuckstück wird dann mit Frau da Fonseca-Klein’s Hilfestellung verfeinert und im Ofen über Nacht ausgebrannt.
Am nächsten Tag wird flüssiges Silber aus dem Schmelzofen in die Form gegossen und Ihr Unikat von Ihnen nachbearbeitet.
Alle Schritte werden mit vorheriger Sicherheitseinweisung wahlweise von Ihnen selbst oder unter Hilfestellung durchgeführt.

Unter der Aufsicht und Hilfe von Alexandra da Fonseca-Klein, einer Goldschmiedin und Schmuckdesignerin mit 28 Jahren Erfahrung, stellen Sie ein einzigartiges Schmuckstück, wie einen Ring, einen Anhänger, Ohrringe oder ein anderes Schmuckstück her. Schnitzen und formen Sie Ihren Ring oder anderes für sich selbst oder als ganz besonderes Geschenk und erhalten Sie einen Einblick in die verschiedenen Techniken.

Das Wachsschnitzen ist eine wirklich interessante und effektive Methode zur Herstellung von individuellem Schmuck.
Eine Besonderheit in dieser Werkstatt ist: Die Wachsmodelle müssen nicht in eine Gießerei geschickt werden.
Das Gießen erfolgt in der Goldschmiede-Werkstatt von Frau da Fonseca-Klein in St. Magarethen, in der auch der Workshop stattfinden wird!
Auf Wunsch können Sie das geschmolzene Silber sogar selbst gießen, nach einer Gefahren- und Sicherheitsschulung.

Sehen Sie zu, wie Ihre Ringe und Schmuckstücke zum Leben erwachen!
Der Workshop geht über 2 Tage, der Ausbrenn-Prozess läuft über Nacht.

Nach dem Gießen wird Ihnen gezeigt, wie Sie die Form verfeinern, feilen und Ihre eigene Kreation polieren.
Während Ihrer Zeit im Atelier macht Frau da Fonseca-Klein auf Wunsch für Sie auch gerne Fotos, die für Sie das unvergessliche Erlebnis festhalten.

Der Preis beinhaltet Unterricht, Benutzung der Maschinen, Werkzeuge und Brennöfen und folgende Materialien:
Schnitzwachs, Feinguss-Einbettmasse, Schmelztiegel, Poliermaterialien.
Der Preis für Ihr verbrauchtes Silber wird je nach Gewicht/ Wert vor Ort abgerechnet.
Hierzu wird Ihr Wachsmodell gewogen und umgerechnet, so dass Sie natürlich im Vorwege Bescheid wissen.

Ein Erlebnis für einen kreativen Menschen und ein außergewöhnliches Geschenk.

Unsere Kursleiterin, Frau da Fonseca-Klein, hat einen Universitätsabschluss in 3-D-Design, eine Goldschmiedeausbildung sowie mehr als 28 Jahre Erfahrung im Kunsthandwerk.

Eingeschränktes Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Kursbeginn.
Aufgrund der Platzbeschränkungen in der Goldschmiedewerkstatt gibt max. 4 Plätze für den Kurs.
Für Verpflegung ist gesorgt.
5231
Alexandra da Fonseca-Klein

2 geplante Termine:

Sa,10.06., 11:00 - 19:00
So,11.06., 12:00 - 19:00

Ort wird bekanntgegeben

20 U-Std.
Gebühr: 198,00 €
VHS-Mitgl. 196,00 €
Achtung: Staffelgebühren

4 Pers. € 198,00 pro Person zzgl. Silber (ermäßigt 196,00 Euro pro Person)
3 Pers. € 247,50 pro Person zzgl. Silber (ermäßigt 245,50 Euro pro Person)
2 Pers. € 341,00 pro Person zzgl. Silber (ermäßigt 339,00 Euro pro Person)

zzgl. Materialgebühren nach Verbrauch und Material direkt vor Ort

Dauer: ca. 15 Zeitstunden
Achtung: Im Atelier befinden sich Katzen.

Achtung: Die tatsächlich verbrachte Zeit vor Ort kann etwas abweichen

Wir bieten auf Anfrage auch Einzelkurse an.
Weine aus der Maremma (Toskana) - Seminar mit Verkostung
Seminar mit Verkostung für Personen ab 18 Jahren

Als der Marchese della Rocchetta im Jahr 1944 die ersten französischen Rebsorten für einen Rotwein in Bolgheri anbaute, ahnte er nicht, dass er das an der Küste gelegene Hügelland der Maremma in der südlichen Toskana mal zu einer Boom-Weinregion Italiens machen würde. Viele Weine segeln zwar immer noch im Schatten des Chiantigebiets, aber Weinkenner sind mittlerweile scharf auf die leckeren Tröpfchen.
Grundlage ist nach wie vor die Rebsorte Sangiovese, die facettenreich in ganz unterschiedlichen Weinen zum Ausdruck kommt. Wie genau, das will das Weinseminar per Verkostung ergründen.

Es fallen 30 Euro Verkostungsgebühr an, die vor Ort zu entrichten sind.
5676
Stefan Schmid

Termin:
Sa,10.06., 19:00 - 22:00

Friedrich-Ebert-Str. 31, 25541 Brunsbüttel

4 U-Std.
Gebühr: 16,00 €
VHS-Mitgl. 14,00 €
30,00 € Kosten pro Teilnehmer für das Verkosten (Wein, Wasser, Verkostung) werden im Seminar direkt eingesammelt.

Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Beginn.

Kleingruppenregelung, Gebühr ab 8 Teilnehmenden
Gebühr bei 7 Teilnehmenden: 18,30 Euro (ermäßigt 16,00 Euro)
Gebühr bei 6 Teilnehmenden: 21,35 Euro (ermäßigt 18,70 Euro)
Gebühr bei 5 Teilnehmenden: 25,60 Euro (ermäßigt 22,40 Euro)
Teppiche selber herstellen - sticken auf Stramin
Mit Teppichwolle aus Portugal sticken wir nach Zählvorlage auf Stramin. Dabei verwenden wir den Doppelten Kreuzstich in zwei Varianten. Dieser wird zunächst erlernt, um dann mit ersten Stücken zu beginnen:
Es stehen interessante Muster - modern oder eher traditionell - zur Verfügung. Wir beginnen klein und bei Interesse kann die Größe gesteigert werden. Das Ziel ist es, eine Teppichgröße von ca. 60x90 cm zu besticken.
Jede/r Kursteilnehmer/in bringt bitte eine kleine Zange und eine Schere mit.
Das Material wird über die Kursleitung gestellt, dabei fallen Materialkosten von ca. 30 Euro an, die direkt bei der Kursleitung zu entrichten sind.
Dieser Kurs findet in einer kleinen Gruppe statt und parallel zu dem Kurs 5331, "Knüpfkurs von Freester Fischerteppichen".
5330
Heike Aumann

3 geplante Termine:

So,11.06., 09:30 - 13:00
So,18.06., 09:30 - 13:00
So,25.06., 09:30 - 13:00

VHS, Raum Erdgeschoss rechts

14 U-Std.
Gebühr: 30,00 €
VHS-Mitgl. 28,00 €
Zzgl. Materialkosten von ca. 30 Euro.

Anmeldung und Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Beginn.
Kleingruppenregelung bei weniger als 8 TN.

Gebühr bei 7 TN 34,30 Euro (32,00 Euro ermäßigt)
Gebühr bei 6 TN 40,00 Euro (37,35 Euro ermäßigt)
Gebühr bei 5 TN 48,00 Euro (44,80 Euro ermäßigt)
Gebühr bei 4 TN 60,00 Euro (56,00 Euro ermäßigt)
Knüpfen - Freester Fischerteppich selbst herstellen
Am fertig bespannten Knüpfstuhl wird ein 10x10cm kleiner Freester Fischerteppich mit 576 Knoten geknüpft. Dabei wird der Knoten erlernt, die Schussfäden werden gesetzt und die Außenränder werden umlegt.

Aber was ist ein „Fischerteppich“?

Im Jahr 1928 wurde in der südlichen Ostsee ein dreijähriges Fischfangverbot verhängt, damit sich die dezimierten Fischbestände erholen konnten. Um die Fischer vor drohender Arbeitslosigkeit und Armut zu bewahren, kam der Greifswalder Landrat Werner Kogge auf die Idee, die Fischer Teppiche knüpfen zu lassen. Er ließ sich dabei von dem Gedanken leiten, dass die Fischer durch das Knüpfen und Flicken ihrer Fischernetze und Reusen über das hierzu nötige Geschick verfügten.

Beim Kurs fallen Materialkosten von ca. 15 € an, die bitte direkt bei der Kursleitung zu entrichten sind. Jeder Teilnehmende muss bitte eine Häkelnadel Nr. 2/3 und eine Nagelschere mitbringen.

Dieser Kurs ist auf maximal 4 Personen begrenzt, da die Kursleitung die notwendigen Miniknüpfstühle verleiht. Parallel zu diesem Kurs findet der Kurs „Teppichknüpfen auf Stramin“, Kursnr. 5331 statt.
5331
Heike Aumann

3 geplante Termine:

So,11.06., 09:30 - 13:00
So,18.06., 09:30 - 13:00
So,25.06., 09:30 - 13:00

VHS, Raum Erdgeschoss rechts

14 U-Std.
Gebühr: 36,00 €
VHS-Mitgl. 34,00 €
Zzgl. Materialkosten von ca. 15 Euro.

Anmeldung und Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Beginn.
Kleingruppenregelung bei weniger als 8 TN.

Gebühr bei 7 TN 34,30 Euro (32,00 Euro ermäßigt)
Gebühr bei 6 TN 40,00 Euro (37,35 Euro ermäßigt)
Gebühr bei 5 TN 48,00 Euro (44,80 Euro ermäßigt)
Gebühr bei 4 TN 60,00 Euro (56,00 Euro ermäßigt)
Ein Welpe zieht ein - Info-Vormittag zum Thema Hunde-Anschaffung
Die Entscheidung ist gefallen. Ein Hund soll einziehen. Vielleicht steht auch schon fest, welcher. Und jetzt fallen dir 1.000 Fragen ein.
Vom Züchter oder aus dem Tierheim? Von privat? Geschirr oder Halsband? Wie mache ich das am Einzugstag am besten? Was muss Zuhause ‚welpensicher‘ gemacht werden? Müssen wir unbedingt in die Hundeschule? Und, und, und…
In diesem Workshop bekommst du von A wie Affenpinscher bis Z wie Zähneputzen alle Antworten auf deine Fragen rund um den Einzug deines Welpen und eure ersten gemeinsamen Tage.
4572
Nina Hammig

Termin:
Sa,17.06., 11:00 - 14:00

Nachbarschaftswerkstatt

4 U-Std.
Gebühr: 18,00 €
VHS-Mitgl. 16,00 €
Whisky Tasting: Whisky aus Exoten-Fässern: Außergewöhnliche Aromen und innovativ
Kurs mit Digital-Backup Einen großen Teil seiner Aromen bekommt der Whisky durch die Fassreifung. Maßgeblich ist dabei die Vorbelegung des Fasses. Am meisten verbreitet sind Fässer, in denen zuvor Bourbon oder Sherry reifte, auch Portwein-, Rotwein- und Rumfässer sind in den letzten Jahren immer mehr in Mode gekommen. Es gibt aber auch noch andere, besonders seltene und ungewöhnlichere Fasstypen. Von Cognac und Armagnac über Calvados und Fruchtweine bis hin zu Bier und Gin ist alles möglich, die Innovationsfreude nimmt sowohl bei Originalabfüllungen als auch bei den unabhängigen Abfüllern immer mehr zu. Im Tasting probieren wir sechs besonders außergewöhnliche Fassreifungen und diskutieren dann gemeinsam darüber, wie gut diese Experimente gelungen sind.
WICHTIG FÜR WIEDERHOLUNGS-Taster: Es gibt bei den Whiskys keine Dopplungen mit den Kursen vergangener Semester!
40 € Kosten pro Teilnehmer für das Tasting (Whisky, Weizengebäck und Verkostungsbogen) werden im Seminar direkt eingesammelt.

Bitte Schreibzeug mitbringen.
5666
Paul Hahlbohm

Termin:
Sa,24.06., 18:45 - 21:45

VHS, 1. Stock, Raum 13

4 U-Std.
Gebühr: 16,00 €
VHS-Mitgl. 14,00 €
Mindestalter 18 Jahre.

40 € Kosten pro Teilnehmer für das Tasting inkl. Whisky, Wasser und Weizengebäck werden im Seminar direkt eingesammelt.
Bitte organisieren Sie Ihren Heimweg nach dem Alkoholgenuss auf sichere Weise.
Falls dieses Whisky-Seminar online stattfinden muss, ergibt sich ein Zuschlag von 7,50 € pro Person für Porto, Karton, Samplefläschchen!

Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Beginn.

Kleingruppenregelung, Gebühr ab 8 Teilnehmenden
Gebühr bei 7 Teilnehmenden: 18,30 Euro (ermäßigt 16,00 Euro)
Gebühr bei 6 Teilnehmenden: 21,35 Euro (ermäßigt 18,70 Euro)
Gebühr bei 5 Teilnehmenden: 25,60 Euro (ermäßigt 22,40 Euro)
Schöner Wohnen im Brunsbüttel des 19. Jahrhunderts
Ein geführter Spaziergang durch die Gartenstadt mit Einblicken in die Entwicklung der Stadt, dem Wohnkonzept des Beamtenviertels und den architektonischen Besonderheiten der Wohnanlage. Geschichte und Geschichten um Brunsbüttel(koog).
Termine:
Samstag, 24.06.2023
Samstag, 22.07.2023
Samstag, 26.08.2023
Montag, 16.10.2023

Treffpunkt: jeweils um 14 Uhr vor der St. Paulus-Kirche
Wir bitten um vorherige Anmeldung unter mail@schleuseninfo.de oder unter Tel. 04852-885213 (Kanalmuseum ATRIUM)
Die Führung dauert ca. 90 Minuten
1604
Jutta Johannwerner

4 geplante Termine:

Sa,24.06., 14:00 - 15:30
Sa,22.07., 14:00 - 15:30
Sa,26.08., 14:00 - 15:30
Mo,16.10., 14:00 - 15:30

Heimatmuseum, Markt 4, Brunsbüttel

Gebühr: 5,00 €
VHS-Mitgl. 5,00 €
Treffpunkt: jeweils um 14 Uhr vor der St. Paulus-Kirche
Wir bitten um vorherige Anmeldung unter mail@schleuseninfo.de oder unter Tel. 04852-885213 (Kanalmuseum ATRIUM)
Spaziergang durch Brunsbüttel Ort
Kommen Sie mit der Brunsbütteler Gästeführerin, Jutta Johannwerner, auf einen geführten Spaziergang rund um die Jakobuskirche! Sie werden überrascht sein, was auch das alte Brunsbüttel zu bieten hat.

Termine:
Samstag, 01.07.2023
Samstag, 05.08.2023
Montag, 25.09.2023
Samstag, 21.10.2023

Treffen: jeweils um 14 Uhr vor dem Heimatmuseum Brunsbüttel
Wir bitten um vorherige Anmeldung unter mail@schleuseninfo.de oder unter Tel. 04852-885213 (Kanalmuseum ATRIUM)
Die Führung dauert ca. 90 Minuten
1603
Jutta Johannwerner

4 geplante Termine:

Sa,01.07., 14:00 - 15:30
Sa,05.08., 14:00 - 15:30
Mo,25.09., 14:00 - 15:30
Sa,21.10., 14:00 - 15:30

Heimatmuseum, Markt 4, Brunsbüttel

Gebühr: 5,00 €
VHS-Mitgl. 5,00 €
Wir bitten um vorherige Anmeldung unter mail@schleuseninfo.de oder telefonisch über das Kanalmuseum ATRIUM Tel. (04852) 885 213.
Karten und Treffpunkt beim Heimatmuseum Brunsbüttel.

Das neue VHS
Programmheft Frühling 2023 Download als pdf (12MB) ist da!

 

Volkshochschule Brunsbüttel e.V.
Max-Planck-Str. 9-11
25541 Brunsbüttel

Telefon: (04852) 51222 oder 54720
Fax: (04852) 54232
E-Mail: mail@vhs-brunsbuettel.de

auf Twitter folgen Facebook

Bankverbindung:
Sparkasse Westholstein
IBAN DE86 2225 0020 0053 0025 36
BIC NOLADE21WHO

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:

Mo: 08:30-11:30 Uhr
Di: 08:30-11:30, 14:30-17:30 Uhr
Do: 08:30-11:30, 14:30-16:30 Uhr
Fr: 08:30-11:30 Uhr
 
 
Die VHS Brunsbüttel e.V. betreibt
 
das ELBEFORUM BRUNSBÜTTEL
ELBEFORUM BRUNSBÜTTEL
 
die STADTGALERIE BRUNSBÜTTEL
Stadtgalerie Brunsbüttel
 
 
das Heimatmuseum Brunsbüttel
Heimatmuseum Brunsbüttel
 
 
die Brunsbütteler Gästeführungen
Gästeführungen in Brunsbüttel
 
 
das Kanalmuseum ATRIUM
Kanalmuseum Atrium

 

 

Mehr über die Schleusenstadt Brunsbüttel: