Aktuelles



 

 Diese Kurse beginnen demnächst:

Welche Heizung ist die richtige?
Online-Kurs Viele Hausbesitzer warten mit dem Austausch ihrer alten Heizkessel zu lange. Auch wenn die Werte laut Schornsteinfeger in Ordnung sind, arbeiten alte Heizungen trotzdem nicht effizient und zuverlässig. Es lohnt sich also, rechtzeitig einen Austausch der Heizung zu planen. Neue Heizkessel bringen Energieeinsparungen bis zu 30 Prozent. Hier lassen sich steigende Energiepreise langfristig mit moderner und effizienter Technik ausgleichen. Der Energieberater informiert darüber, welche Möglichkeiten zur Auswahl stehen und was beim Austausch zu beachten ist.

Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.
1019
Ingo Sell

Termin:
Mo,03.04., 18:00 - 20:00

Online-Vortrag

2,67 U-Std.
Gebühr: 0,00 €
Schleusenführungen für Familien
Wie hat Kaiser Wilhelm II. vor über 100 Jahren eine Schleusenkammer gebaut und wie macht man es heute?
Die Führung richtet sich an Eltern mit Kindern ab dem Vorschulalter. Altersgerecht und spielerisch werden der Nord-Ostsee-Kanal sowie die Funktionsweise der Schleusen erklärt. Nach einem Rundgang über die Schleusenanlagen wird der "Kanal mit einer Schleuse" als Modell aufgebaut.
Die Führung dauert max. 90 Minuten.
1600
Heidi Herrmann
Jane Carolus

9 geplante Termine:

Mo,03.04., 14:00 - 15:30
Sa,15.04., 14:00 - 15:30
Sa,27.05., 14:00 - 15:30
Sa,24.06., 14:00 - 15:30
Mo,10.07., 14:00 - 15:30
Mo,07.08., 14:00 - 15:30
usw. ...

Schleusenmuseum Atrium, Gustav-Meyer-Platz

18 U-Std.
Die Begleitung der Kinder durch ein Elternteil bzw. Erziehungsberechtigten muss gewährleistet sein.
Wir bitten um vorherige Anmeldung unter mail@schleuseninfo.de oder telefonisch über das Kanalmuseum ATRIUM Tel. (04852) 885 213.
Karten und Treffpunkt beim ATIRUM - dem Kanal- und Schleusenmuseum direkt neben der Tourist-Information, Gustav-Meyer-Platz, Brunsbüttel
Heizkostenrechnung prüfen und verstehen, Kosten für Strom und Heizen senken
Online-Kurs Heizkostenrechnung hoch? Sie fragen sich „Ist das alles richtig so?“
Wir erklären, wie die Heizkostenverteilung funktioniert und wie die Rechnung zu verstehen ist; wo sind häufig Fehler zu finden und wo wird der Abschlag für Dezember gutgeschrieben, den die Bundesregierung übernimmt.
Darüber hinaus erklären wir, wie sich der Gaspreisdeckel auf die Rechnung auswirkt, wie die neuen Abschläge berechnet werden und wie Energie eingespart werden kann. Denn jede Kilowattstunde, die nicht verbraucht wird, muss nicht bezahlen werden.
Wir geben Ihnen Tipps, die den Strom- und Gasverbrauch senken, zeigen aber auch Hilfsmöglichkeiten, wenn die Rechnung nicht bezahlt werden kann.

Diese Veranstaltung richtet sich an Mieter und Verbraucher, die mit jedem Cent rechnen müssen. Sie findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.
Ein Vortrag der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei
1016
Beate Oedekoven

Termin:
Mi,05.04., 17:00 - 18:30

Online-Vortrag

2 U-Std.
Gebühr: 0,00 €
barrierefreie Schleusenführung für mobilitätseingeschränkte Gäste
Ein Angebot für Gruppen mit Personen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt, also auf den Rollator oder den Rollstuhl angewiesen sind. lm Vordergrund dieser Führung stehen die Schleusenanlage des Nord-Ostsee-Kanals (NOK) in Brunsbüttel und der Schiffsbetrieb auf dem Kanal.
Sie erhalten einen Einblick in die Arbeits- und Verkehrsabläufe auf der Schleuse, die Abläufe
und Anforderungen einer Kanalfahrt sowie die wirtschaftliche und geschichtliche Bedeutung
des NOK. Dabei wird das derzeit größte Wasserbauprojekt Europas erläutert - der Bau der 5.
Schleusenkammer. lm SchleusenlnfoZentrum (SIZ) erhalten Sie mit Hilfe einer Bilderpräsentation,
über Echtzeit-Kameras, Videos und Modelle einen Eindruck von der Schleusenanlage und
der Baustelle.
Ihr Bus wird Sie bis zum Startpunkt SchleusenInfoZentrum in der Schillerstrasse
bringen und auch dort wieder abholen. Das Gebäude ist barrierefrei gestaltet. Auf
der ganzen Führung sind keine Treppen zu überwinden. Ein Busparkplatz am SIZ
ist vorhanden, ebenfalls ein barrierefreies WC.
Dieses Angebot ist nur für Gruppen buchbar oder eingeschränkte Personen mit mobiler Begleitung!
Mehr Informationen unter www.schleuseninfo.de
1601
Michael Möge

Termin:
So,16.04., 10:00 - 11:30

Schleuseninformationszentrum

2 U-Std.
Gebühr: 5,00 €
VHS-Mitgl. 5,00 €
Die Gebühr von 5,00 Euro pro Person fällt für alle Teilnehmenden Personen der Gruppe an, auch für begleitende Personen.
Industriemeister - Vorbereitung auf die IHK-Prüfung
Kurs mit Digital-Backup Neustart im Frühjahr 2023 - Vorbereitung auf die IHK-Prüfung

NEU: ab sofort Präsenz, online-, Blended oder online Learning möglich,
- lassen Sie sich beraten, es ist einfacher, als Sie denken......


Der Lehrgang wird im Durchschnitt an 2 Abenden wöchentlich, jeweils 17:45 - 21:00 Uhr, in der VHS besucht. Unser großes PLUS: Dank unseres Wiederholungsunterrichts gemeinsam mit anderen Industriemeistern ist dies auch Wechselschichtgängern weitgehend möglich!
Voraussetzung: Einschlägige Ausbildung und einjährige Berufspraxis oder fünfjährige Berufspraxis bis zur ersten Prüfung sowie Ausbildereignungsprüfung vor der Abschlussprüfung.

Inhalte:
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen
Lern- und Arbeitsmethodik
Rechtsbewusstes Handeln
Information, Kommunikation, Planung
Naturwissenschaftlich-technische Gesetzmäßigkeiten
Betriebswirtschaftliches Handeln
Zusammenarbeit im Betrieb

(Prüfung Basisqualifikationen nach einem Jahr)

Handlungsspezifische Qualifikationen - übergreifend
Betriebliches Kostenwesen
Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Personalführung
Personalentwicklung
Qualitätsmanagement, Responsible Care

Handlungsspezifische Qualifikationen - fachspezifisch:
Fachrichtung Chemie: Verfahrens-, Anlagen-, Prozess- und Prozessleittechnik sowie ein Wahlfachschwerpunkt
Fachrichtung Elektro: Automatisierungs- und Informationstechnik
Fachrichtung Metall: Betriebs-, Fertigungs- und Montagetechnik

(Prüfung Handlungsspez. Qualif. am Lehrgangsende)
Präsentationstraining

(Prüfungsabschließende Fachgespräche)

Mit dem Fortbildungsabschluss der IHK qualifizieren sich Teilnehmende zeitgemäß und zukunftsorientiert für Führungsaufgaben in der jeweiligen Branche. Neben branchenspezifischen Kenntnissen verfügen die Meister über einen breiten Hintergrund an betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und managementbezogenen Kenntnissen sowie Personalführungskompetenzen.

durchschnittlich 2 Abende, weitgehend wahlweise mittwochs / montags oder donnerstags / dienstags
17:45 - 21:00 Uhr

ca. 900 U-Std. 7030,00 €
38 Monate je 185,00 €
inkl. Lernmaterial
zzgl. IHK-Prüfungsgebühr

Bitte benutzen Sie die besonderen Anmeldeformulare, die Sie bei der VHS erhalten!
2570
Team

Termin:
Mo,24.04., 17:45

VHS, 1. Stock, Raum 13

Vormerkungen auch für Logistikmeister möglich.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Michael Tiedemann per Mail unter mtiedemann@vhs-brunsbuettel.de oder telefonisch unter 04852/51222.
Taijiquan
Für Einsteiger ohne Vorkenntnisse
Entspannende Bewegungsübungen wie das Taijiquan, oft auch als „Schattenboxen“
bezeichnet, sind ein wichtiger Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin. Sie stärken die Lebensenergie und harmonisieren die Körperkräfte. Als ganzheitliche
Disziplin wirkt sich Taijiquan gesundheitsfördernd auf die Gesamtheit unserer geistigen und körperlichen Funktionen aus. Es ist gekennzeichnet durch ruhige, gleichmäßig fließende, natürlich runde Bewegungen und Koordination des gesamten Körpers.
Durch die verbesserte Wahrnehmung des eigenen Körpers werden Haltungsfehler
erkannt und korrigiert, die oft zu Verspannungen und Schmerzen führen.
Taijiquan - Bewegungen kräftigen den gesamten Bewegungsapparat, regen den
Stoffwechsel an, stärken die Abwehrkräfte und beeinflussen durch die tiefe Bauchatmung den Kreislauf positiv.

Die Kursleiterin ist lizensierte Taijiquan- und Qigong-Trainerin.
4206
Anne-Katrin Möller

8 geplante Termine:

Mo,24.04., 19:00 - 20:30
Mo,08.05., 19:00 - 20:30
Mo,15.05., 19:00 - 20:30
Mo,22.05., 19:00 - 20:30
Mo,05.06., 19:00 - 20:30
Mo,12.06., 19:00 - 20:30
usw. ...

Boje-Schule, Bojestraße 30, Sporthalle

Gebühr: 59,50 €
VHS-Mitgl. 56,00 €
Die Kursleiterin ist gemäß § 20/1 Sozialgesetzbuch V zertifiziert, so dass bis zu 80 Prozent der Teilnahmegebühren von den Krankenkassen bezuschusst werden können.
Gestaffelte Gebühr: bei 7 TN 68,00 € / 64,00 €, bei 6 TN 79,50 €/ 74,50 €
Sanfte Fitness nach den Ferien
Präventive Gymnastik am Vormittag

Ein modernes Gymnastikprogramm, das besonders die Tiefenmuskulatur trainiert. Sanfte und lockere Übungen und ein entsprechendes Dehnungsprogramm haben zum Ziel, Problemzonen der Frau zu straffen und zu kräftigen, die Haltung zu verbessern und die Rückenmuskulatur zu entspannen. 'Sanfte Fitness' fördert Ausgeglichenheit und Belastbarkeit in Alltag und Beruf.
4511
Beatrix Stumpp

8 geplante Termine:

Mo,24.04., 08:30 - 09:30
Mo,08.05., 08:30 - 09:30
Mo,15.05., 08:30 - 09:30
Mo,22.05., 08:30 - 09:30
Mo,05.06., 08:30 - 09:30
Mo,12.06., 08:30 - 09:30
usw. ...

Fitness-Studio "My Time", Röntgenstraße

Gebühr: 35,60 €
VHS-Mitgl. 34,00 €
Maximal 12 Teilnehmer
Das Fitness-Studio hält regelmäßig desinfizierte Matten vor.
Fit in die Woche nach den Ferien
Vormittagskurs

Spannungs- und Entspannungsübungen der gesamten Muskulatur, vorbeugende Übungen zur Stärkung der Rückenmuskulatur sowie Übungen der Bauch-Beine-Po-Region.
4521
Beatrix Stumpp

8 geplante Termine:

Mo,24.04., 10:00 - 11:00
Mo,08.05., 10:00 - 11:00
Mo,15.05., 10:00 - 11:00
Mo,22.05., 10:00 - 11:00
Mo,05.06., 10:00 - 11:00
Mo,12.06., 10:00 - 11:00
usw. ...

Fitness-Studio "My Time", Röntgenstraße

Gebühr: 35,60 €
VHS-Mitgl. 34,00 €
Maximal 12 Teilnehmer
Das Fitness-Studio hält regelmäßig desinfizierte Matten vor.
Müll oder nicht Müll - Auf dem Weg zu Zero Waste
Online-Kurs Berlin und viele andere Städte und Kommunen machen sich auf den Weg Richtung Zero Waste - mit vielen Projekten und Initiativen. Welche Auswirkungen hat unser Konsum auf das globale Müllaufkommen sowie die Menschen und die Umwelt im Global Süden? Was können wir als Einzelne tun, um Müll zu vermeiden? Was kann und sollte Politik in Deutschland tun? Diese Fragen diskutieren wir aus wissenschaftlicher Perspektive und mit Menschen aus aktuellen Projekten. Diskutieren Sie mit – online oder in unserem Berliner Studio.

Zu Gast sind Dr. Stefan Ziegler vom WWF, der von einem Modellprojekt zur Reduzierung von Plastikmüll im Mekong-Delta in Vietnam berichten wird. Julius Neu, der nicht nur bei INKOTA e.V. arbeitet, sondern auch Eine Welt-Promotor für Klima- und Ressourcengerechtigkeit ist, wird der Frage nachgehen, wo die (metallischen) Rohstoffe unseres Verbrauchs ihren Ursprung haben. Welche Folgen haben deren Abbau für Mensch, Umwelt und Klima in den Ländern des Globalen Südens? Susanne Müller, gelernte Journalistin und Expertin für Kreislaufwirtschaft, moderiert die Diskussion.

Darüber hinaus erwarten die Zuschauerinnen und Zuschauer Beiträge aus Tallin, der European Green Capital 2021, einer Volkshochschule aus der schwedischen Landeshauptstadt Stockholm sowie weitere interessante Gäste, die ihre Projekte und Ideen zur Müllvermeidung vorstellen. Live zu Gast im Studio mit einem Upcycling-Projekt, das zum Mitmachen einlädt, wird das Kulturlabor Trial&Error sein.

Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD) von ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH und in Kooperation mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) statt. Die Veranstaltung am 25. April 2023 wird von den Veranstaltenden in Zusammenarbeit mit den Berliner Volkshochschulen und ALEX Offener Kanal Berlin organisiert.













.
1022
Termin:
Di,25.04., 19:00 - 20:30

Online-Vortrag

Gebühr: 0,00 €
Der Vortrag ist kostenfrei
Let's enjoy English 2.0 - Nachholtermine Herbst ´22
Kurs mit Digital-Backup für Anfänger mit Vorkenntnissen (A 1.2)

Dieser kleine Kurs mit nur 3 Terminen beinhaltet die Nachholtermine aus dem Herbstkurs 2022 "Let´s enjoy English".
Teilnehmende, die im Herbst noch nicht dabei waren, können sich gerne ebenfalls hierzu anmelden.
3206
Jessica Westendorf

3 geplante Termine:

Di,25.04., 18:30 - 20:00
Di,02.05., 18:30 - 20:00
Di,09.05., 18:30 - 20:00

VHS, 1. Stock, Raum 17

6 U-Std.
Gebühr: 18,90 €
VHS-Mitgl. 17,70 €
Lehrbuch: Let's Enjoy English A 2.1, Klett Verlag

Das neue VHS
Programmheft Frühling 2023 Download als pdf (12MB) ist da!

 

Volkshochschule Brunsbüttel e.V.
Max-Planck-Str. 9-11
25541 Brunsbüttel

Telefon: (04852) 51222 oder 54720
Fax: (04852) 54232
E-Mail: mail@vhs-brunsbuettel.de

auf Twitter folgen Facebook

Bankverbindung:
Sparkasse Westholstein
IBAN DE86 2225 0020 0053 0025 36
BIC NOLADE21WHO

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:

Mo: 08:30-11:30 Uhr
Di: 08:30-11:30, 14:30-17:30 Uhr
Do: 08:30-11:30, 14:30-16:30 Uhr
Fr: 08:30-11:30 Uhr
 
 
Die VHS Brunsbüttel e.V. betreibt
 
das ELBEFORUM BRUNSBÜTTEL
ELBEFORUM BRUNSBÜTTEL
 
die STADTGALERIE BRUNSBÜTTEL
Stadtgalerie Brunsbüttel
 
 
das Heimatmuseum Brunsbüttel
Heimatmuseum Brunsbüttel
 
 
die Brunsbütteler Gästeführungen
Gästeführungen in Brunsbüttel
 
 
das Kanalmuseum ATRIUM
Kanalmuseum Atrium

 

 

Mehr über die Schleusenstadt Brunsbüttel: