Kursprogramm / Whiskey- Gin- und Weinkultur
Whisky Tasting: Whisky aus Exoten-Fässern: Außergewöhnliche Aromen und innovativ
Kurs mit Digital-Backup Einen großen Teil seiner Aromen bekommt der Whisky durch die Fassreifung. Maßgeblich ist dabei die Vorbelegung des Fasses. Am meisten verbreitet sind Fässer, in denen zuvor Bourbon oder Sherry reifte, auch Portwein-, Rotwein- und Rumfässer sind in den letzten Jahren immer mehr in Mode gekommen. Es gibt aber auch noch andere, besonders seltene und ungewöhnlichere Fasstypen. Von Cognac und Armagnac über Calvados und Fruchtweine bis hin zu Bier und Gin ist alles möglich, die Innovationsfreude nimmt sowohl bei Originalabfüllungen als auch bei den unabhängigen Abfüllern immer mehr zu. Im Tasting probieren wir sechs besonders außergewöhnliche Fassreifungen und diskutieren dann gemeinsam darüber, wie gut diese Experimente gelungen sind.
WICHTIG FÜR WIEDERHOLUNGS-Taster: Es gibt bei den Whiskys keine Dopplungen mit den Kursen vergangener Semester!
40 € Kosten pro Teilnehmer für das Tasting (Whisky, Weizengebäck und Verkostungsbogen) werden im Seminar direkt eingesammelt.

Bitte Schreibzeug mitbringen.
5666
Paul Hahlbohm

Termin:
Sa,06.05., 18:45 - 21:45

VHS, 1. Stock, Raum 13

4 U-Std.
Gebühr: 16,00 €
VHS-Mitgl. 14,00 €
Mindestalter 18 Jahre.

40 € Kosten pro Teilnehmer für das Tasting inkl. Whisky, Wasser und Weizengebäck werden im Seminar direkt eingesammelt.
Bitte organisieren Sie Ihren Heimweg nach dem Alkoholgenuss auf sichere Weise.
Falls dieses Whisky-Seminar online stattfinden muss, ergibt sich ein Zuschlag von 7,50 € pro Person für Porto, Karton, Samplefläschchen!

Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Beginn.

Kleingruppenregelung, Gebühr ab 8 Teilnehmenden
Gebühr bei 7 Teilnehmenden: 18,30 Euro (ermäßigt 16,00 Euro)
Gebühr bei 6 Teilnehmenden: 21,35 Euro (ermäßigt 18,70 Euro)
Gebühr bei 5 Teilnehmenden: 25,60 Euro (ermäßigt 22,40 Euro)
Gin, Getränk von Königinnen und Bettlern: Kulturgeschichte einer Trend-Spirituose mit Tasting
Kurs mit Digital-Backup Der ursprünglich als Genever aus Holland stammende und von Wilhelm III. Ende des 17. Jh. in England eingeführte Gin erlebt derzeit weltweit eine Renaissance als hochwertige Spirituose. Er wird als Longdrink oder pur genossen. und erhält seinen charakteristischen Geschmack durch die Aromatisierung mit Wacholderbeeren, dazu kommen meist noch Koriander, Kardamon, Zitrusfrüchte und Mischungen verschiedenster weiterer Botanicals (Kräuter und Gewürze), wodurch sich die erstaunliche Vielfalt und deutlichen Geschmacks-Unterschiede der zahlreichen erhältlichen Marken ergeben. Auf einen Kurzvortrag über Kulturgeschichte und Herstellungsverfahren folgt ein Tasting sechs ausgesuchter Gins, die wir jeweils zunächst pur und dann in Kombination mit einem jeweils speziell passend dazu gewählten Tonic Water aufgegossen verkosten werden.

WICHTIG FÜR „WIEDERHOLUNGSTA(S)TER: Es gibt bei den verkosteten Gins keine Dopplungen mit den bisherigen Veranstaltungen der vergangenen Semester

35 € Kosten pro Teilnehmer für das Tasting (Gin, Tonics, Weizengebäck und Verkostungsbogen) werden im Seminar direkt eingesammelt.

Bitte Schreibzeug mitbringen.
5667
Paul Hahlbohm

Termin:
Fr,14.07., 18:45 - 21:45

VHS, 1. Stock, Raum 12

4 U-Std.
Gebühr: 16,00 €
VHS-Mitgl. 14,00 €
Mindestalter 18 Jahre.

45 € Kosten pro Teilnehmer für das Tasting (Whisky, Wasser, Weizengebäck und Verkostungsbogen) werden im Seminar direkt eingesammelt.
Bitte organisieren Sie Ihren Heimweg nach dem Alkoholgenuss auf sichere Weise.
Falls dieses Gin-Seminar online stattfinden muss, ergibt sich ein Zuschlag von 7,50 € pro Person für Porto, Karton, Samplefläschchen!

Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Beginn.

Kleingruppenregelung, Gebühr ab 8 Teilnehmenden
Gebühr bei 7 Teilnehmenden: 18,30 Euro (ermäßigt 16,00 Euro)
Gebühr bei 6 Teilnehmenden: 21,35 Euro (ermäßigt 18,70 Euro)
Gebühr bei 5 Teilnehmenden: 25,60 Euro (ermäßigt 22,40 Euro)
Weine aus der Maremma (Toskana) - Seminar mit Verkostung
Seminar mit Verkostung für Personen ab 18 Jahren

Als der Marchese della Rocchetta im Jahr 1944 die ersten französischen Rebsorten für einen Rotwein in Bolgheri anbaute, ahnte er nicht, dass er das an der Küste gelegene Hügelland der Maremma in der südlichen Toskana mal zu einer Boom-Weinregion Italiens machen würde. Viele Weine segeln zwar immer noch im Schatten des Chiantigebiets, aber Weinkenner sind mittlerweile scharf auf die leckeren Tröpfchen.
Grundlage ist nach wie vor die Rebsorte Sangiovese, die facettenreich in ganz unterschiedlichen Weinen zum Ausdruck kommt. Wie genau, das will das Weinseminar per Verkostung ergründen.

Es fallen 30 Euro Verkostungsgebühr an, die vor Ort zu entrichten sind.
5675
Stefan Schmid

Termin:
Sa,29.04., 19:00 - 22:00

Friedrich-Ebert-Str. 31, 25541 Brunsbüttel

4 U-Std.
Gebühr: 16,00 €
VHS-Mitgl. 14,00 €
30,00 € Kosten pro Teilnehmer für das Verkosten (Wein, Wasser, Verkostung) werden im Seminar direkt eingesammelt.

Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Beginn.

Kleingruppenregelung, Gebühr ab 8 Teilnehmenden
Gebühr bei 7 Teilnehmenden: 18,30 Euro (ermäßigt 16,00 Euro)
Gebühr bei 6 Teilnehmenden: 21,35 Euro (ermäßigt 18,70 Euro)
Gebühr bei 5 Teilnehmenden: 25,60 Euro (ermäßigt 22,40 Euro)
Weine aus der Maremma (Toskana) - Seminar mit Verkostung
Seminar mit Verkostung für Personen ab 18 Jahren

Als der Marchese della Rocchetta im Jahr 1944 die ersten französischen Rebsorten für einen Rotwein in Bolgheri anbaute, ahnte er nicht, dass er das an der Küste gelegene Hügelland der Maremma in der südlichen Toskana mal zu einer Boom-Weinregion Italiens machen würde. Viele Weine segeln zwar immer noch im Schatten des Chiantigebiets, aber Weinkenner sind mittlerweile scharf auf die leckeren Tröpfchen.
Grundlage ist nach wie vor die Rebsorte Sangiovese, die facettenreich in ganz unterschiedlichen Weinen zum Ausdruck kommt. Wie genau, das will das Weinseminar per Verkostung ergründen.

Es fallen 30 Euro Verkostungsgebühr an, die vor Ort zu entrichten sind.
5676
Stefan Schmid

Termin:
Sa,10.06., 19:00 - 22:00

Friedrich-Ebert-Str. 31, 25541 Brunsbüttel

4 U-Std.
Gebühr: 16,00 €
VHS-Mitgl. 14,00 €
30,00 € Kosten pro Teilnehmer für das Verkosten (Wein, Wasser, Verkostung) werden im Seminar direkt eingesammelt.

Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Beginn.

Kleingruppenregelung, Gebühr ab 8 Teilnehmenden
Gebühr bei 7 Teilnehmenden: 18,30 Euro (ermäßigt 16,00 Euro)
Gebühr bei 6 Teilnehmenden: 21,35 Euro (ermäßigt 18,70 Euro)
Gebühr bei 5 Teilnehmenden: 25,60 Euro (ermäßigt 22,40 Euro)
Chardonnay reloaded
Seminar mit Verkostung für Personen ab 18 Jahren

Eine alte Rebsorte ist wieder angesagt: Chardonnay reloaded
Wenn man Weinliebhabern einen Chardonnay anbietet, erhält man oft eine abwehrende Reaktion. Diese Weine seien doch viel zu buttrig und schwerfällig, heißt es dann. Doch das ist ein großer Irrtum: Chardonnays beispielsweise aus der Pfalz können ganz anders – sie sind rassig, belebend und frisch. Von Buttrigkeit und Üppigkeit keine Spur. Dasselbe gilt für Weine dieser Rebsorte aus anderen Ländern. Eine Verkostung mit Chardonnays unterschiedlicher Herkunft ergibt einen lecker-informativen Aufschluss über diese leider viel zu oft verachtete Rebsorte.

Achtung: Es fallen 30 Euro Verkostungsgebühr an, die vor Ort zu entrichten sind!
5677
Stefan Schmid

Termin:
Sa,20.05., 19:00 - 22:00

Friedrich-Ebert-Str. 31, 25541 Brunsbüttel

4 U-Std.
Gebühr: 16,00 €
VHS-Mitgl. 14,00 €
Es fallen 30 Euro Verkostungsgebühr an, die vor Ort zu entrichten sind!

Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Beginn.

Kleingruppenregelung, Gebühr ab 8 Teilnehmenden
Gebühr bei 7 Teilnehmenden: 18,30 Euro (ermäßigt 16,00 Euro)
Gebühr bei 6 Teilnehmenden: 21,35 Euro (ermäßigt 18,70 Euro)
Gebühr bei 5 Teilnehmenden: 25,60 Euro (ermäßigt 22,40 Euro)
Anzeige



Volkshochschule Brunsbüttel e.V.
Max-Planck-Str. 9-11
25541 Brunsbüttel

Telefon: (04852) 51222 oder 54720
Fax: (04852) 54232
E-Mail: mail@vhs-brunsbuettel.de

auf Twitter folgen Facebook

 
 
Ihre persönliche Ansprechpartnerin
für den Bereich Kultur und Gestalten:

Schukat