Der Fotoclub ist eine offene Gruppe erfahrener und weniger erfahrener Fotografen, die digitale und analoge Fotografie in vielen Formen nutzt. Gemeinsam wird an der jährlichen Fotoausstellung des Clubs gearbeitet. Immer wichtiger wird auch der Besuch von Fotoausstellungen, um einen Vergleich mit anderen Arbeiten zu bekommen. Außerdem stehen Fotoexkursionen zu verschiedensten Zielen auf dem Programm der Gruppe oder einer Teilgruppe. Neueinsteiger sind sehr herzlich willkommen!
Unser fester Termin ist jeweils der 1. Montag im Monat, jeweils um 17 Uhr.
Hinsichtlich der Fotoexkursionen sind Terminabsprachen im Club notwendig. Diese werden gesondert bei der VHS als Veranstaltungen ausgewiesen und berechnet.
Stempeln und Basteln von Karten, Verpackungen und Homedeko
Wir zaubern aus hochwertigem Farbkarton und Designerpapier mit farblich passenden
Stempelkissen, Accessoires und die ein- oder andere Technik einzigartige Grußkarten (auch mit
Funktion!), Kalender und Verpackungen.
Durch den Einsatz von Stanzen, Prägeformen und dem richtigen Kleber entstehen wunderschöne
3-D Effekte.
Beispiele finden Sie unter geliebstempelt.stampinup.net
5151
Angelika Schildt
Termin: Sa,18.02., 14:00 - 17:00
VHS, 1. Stock, Raum 12
Gebühr: 10,00 € VHS-Mitgl. 9,50 €
Anmeldefrist bis 14 Tage vor Kursbeginn
Es fallen Materialkosten von 5 Euro pro Kurstermin an, die bitte direkt an die Kursleitung zu entrichten sind.
Gebühr bei 8 Personen. Kleingruppenregelung.
Gebühr bei 7 TN 11,45 Euro (ermäßigt 10,90 Euro)
Gebühr bei 6 TN 13,35 Euro (ermäßigt 12,70 Euro)
Gebühr bei 5 TN 16,00 Euro (ermäßigt 15,20 Euro)
Stempeln und Basteln von Karten, Verpackungen und Homedeko
Wir zaubern aus hochwertigem Farbkarton und Designerpapier mit farblich passenden
Stempelkissen, Accessoires und die ein- oder andere Technik einzigartige Grußkarten (auch mit
Funktion!), Kalender und Verpackungen.
Durch den Einsatz von Stanzen, Prägeformen und dem richtigen Kleber entstehen wunderschöne
3-D Effekte.
Beispiele finden Sie unter geliebstempelt.stampinup.net
Anmeldeschluss: 14 Tage vor dem Kurs
5152
Angelika Schildt
Termin: Sa,18.03., 14:00 - 17:00
VHS, 1. Stock, Raum 12
Gebühr: 16,00 € VHS-Mitgl. 15,20 €
Anmeldefrist bis 14 Tage vor Kursbeginn
Es fallen Materialkosten von 5 Euro pro Kurstermin an, die bitte direkt an die Kursleitung zu entrichten sind.
Gebühr bei 8 Personen. Kleingruppenregelung.
Gebühr bei 7 TN 11,45 Euro (ermäßigt 10,90 Euro)
Gebühr bei 6 TN 13,35 Euro (ermäßigt 12,70 Euro)
Gebühr bei 5 TN 16,00 Euro (ermäßigt 15,20 Euro)
Modernes Nähen und Schneidern - am Vormittag
Nähkurs für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse
Die Palette reicht vom professionellen Zuschnitt bis zum fertigen modischen Kleidungsstück. Wir beschäftigen uns aber auch mit Änderungen und der Anfertigung von Nutztextilien - alles wird unter fachkundiger Anleitung erarbeitet und genäht. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Stoffe und Nähzubehör. Dies kann während der Kurszeit in der VHS gelagert werden.
Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Beginn!
Kleingruppenregelung.
Gebühr bei
7 Teilnehmenden: 121,15 Euro (ermäßigt 116,60 Euro)
6 Teilnehmenden: 141,35 Euro (ermäßigt 136,00 Euro)
5 Teilnehmenden: 169,60 Euro (ermäßigt 163,20 Euro)
Neue Masche: Stricken lernen für Anfänger*innen und leicht Fortgeschrittene
In diesem kleinen Schnupper-Strick-Kurs für Anfänger*innen und leicht Fortgeschrittene lernst du das Stricken von Grund auf.
Die Kursleiterin Lydia berät zur richtigen Materialwahl, Nadelstärke und Maschenzahl. Als Strickexpertin zeigt sie euch mit viel Geduld, wie aus einem einfachen Faden tolle Unikate, Mützen, Schals, Pullover und andere Sachen werden.
In einer kleinen Gruppe bist du in diesem Kurs optimal betreut.
Der Strickkurs findet in unserer gemütlich Sofaecke in der Nachbarschafts-Werkstatt statt.
Inhalte
Socken, Mützen, Schals – vom Maschenaufnehmen bis zum Motivpullover. Wir stricken gemeinsam und Lydia zeigt dir, wie das funktioniert und was alles dazugehört:
- Maschenaufnahme
- Nadel- und Garnwahl
- Materialkunde
- linke/rechte Maschen
- verschiedene Muster
- Lesen von Strickanleitungen
Neben den handwerklichen Kenntnissen nimmst du natürlich auch deine nützlichen und schönen selbst gemachten Produkte mit nach Hause. Zur Unterstützung der Kreativität und Gemütlichkeit gibt's Tee und Kaffee umsonst. Unter fachkundiger Anleitung und in Gemeinschaft macht das gleich noch viel mehr Spaß!
Bitte mitbringen (falls vorhanden): Stricknadeln, Wolle.
zzgl. evtl. anfallender Materialkosten
Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Beginn.
Kleingruppenregelung, Gebühr ab 8 TN
Gebühr bei 7 Teilnehmenden: 33,70 Euro (ermäßigt 30,85 Euro)
Gebühr bei 6 Teilnehmenden: 39,30 Euro (ermäßigt 36,00 Euro)
Gebühr bei 5 Teilnehmenden: 47,20 Euro (ermäßigt 43,20 Euro)
Goldschmieden mit Wachsformen - individueller Schmuck in Silber
Dies ist ein Goldschmiedekurs, ein sogenannter Wachsausschmelzkurs, der über zwei Tage läuft.
Bei diesem Erlebnis kreieren Sie selbst einen Ring, einen Kettenanhänger, eine Brosche oder Ohrringe aus einem Stück Juwellierwachs.
Sie bearbeiten Ihr Werkstück aus Wachs mit Schnitz- und Schmelzwerkzeugen ganz nach Ihrer Inspiration. Die Goldschmiedin, Alexandra da Fonseca-Klein, vermittelt Ihnen die nötigen Handgriffe und hilft Ihnen mit viel Liebe und Geduld dabei, damit Ihr Schmuckstück auch so wird, wie Sie es sich vorstellen.
Ihr Schmuckstück wird dann mit Frau da Fonseca-Klein’s Hilfestellung verfeinert und im Ofen über Nacht ausgebrannt.
Am nächsten Tag wird flüssiges Silber aus dem Schmelzofen in die Form gegossen und Ihr Unikat von Ihnen nachbearbeitet.
Alle Schritte werden mit vorheriger Sicherheitseinweisung wahlweise von Ihnen selbst oder unter Hilfestellung durchgeführt.
Unter der Aufsicht und Hilfe von Alexandra da Fonseca-Klein, einer Goldschmiedin und Schmuckdesignerin mit 28 Jahren Erfahrung, stellen Sie ein einzigartiges Schmuckstück, wie einen Ring, einen Anhänger, Ohrringe oder ein anderes Schmuckstück her. Schnitzen und formen Sie Ihren Ring oder anderes für sich selbst oder als ganz besonderes Geschenk und erhalten Sie einen Einblick in die verschiedenen Techniken.
Das Wachsschnitzen ist eine wirklich interessante und effektive Methode zur Herstellung von individuellem Schmuck.
Eine Besonderheit in dieser Werkstatt ist: Die Wachsmodelle müssen nicht in eine Gießerei geschickt werden.
Das Gießen erfolgt in der Goldschmiede-Werkstatt von Frau da Fonseca-Klein in St. Magarethen, in der auch der Workshop stattfinden wird!
Auf Wunsch können Sie das geschmolzene Silber sogar selbst gießen, nach einer Gefahren- und Sicherheitsschulung.
Sehen Sie zu, wie Ihre Ringe und Schmuckstücke zum Leben erwachen!
Der Workshop geht über 2 Tage, der Ausbrenn-Prozess läuft über Nacht.
Nach dem Gießen wird Ihnen gezeigt, wie Sie die Form verfeinern, feilen und Ihre eigene Kreation polieren.
Während Ihrer Zeit im Atelier macht Frau da Fonseca-Klein auf Wunsch für Sie auch gerne Fotos, die für Sie das unvergessliche Erlebnis festhalten.
Der Preis beinhaltet Unterricht, Benutzung der Maschinen, Werkzeuge und Brennöfen und folgende Materialien:
Schnitzwachs, Feinguss-Einbettmasse, Schmelztiegel, Poliermaterialien.
Der Preis für Ihr verbrauchtes Silber wird je nach Gewicht/ Wert vor Ort abgerechnet.
Hierzu wird Ihr Wachsmodell gewogen und umgerechnet, so dass Sie natürlich im Vorwege Bescheid wissen.
Ein Erlebnis für einen kreativen Menschen und ein außergewöhnliches Geschenk.
Unsere Kursleiterin, Frau da Fonseca-Klein, hat einen Universitätsabschluss in 3-D-Design, eine Goldschmiedeausbildung sowie mehr als 28 Jahre Erfahrung im Kunsthandwerk.
Eingeschränktes Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Kursbeginn.
Aufgrund der Platzbeschränkungen in der Goldschmiedewerkstatt gibt max. 4 Plätze für den Kurs.
Für Verpflegung ist gesorgt.
5231
Alexandra da Fonseca-Klein
2 geplante Termine:
Sa,10.06., 11:00 - 19:00 So,11.06., 12:00 - 19:00
Ort wird bekanntgegeben
20 U-Std. Gebühr: 198,00 € VHS-Mitgl. 196,00 €
Achtung: Staffelgebühren
4 Pers. € 198,00 pro Person zzgl. Silber (ermäßigt 196,00 Euro pro Person)
3 Pers. € 247,50 pro Person zzgl. Silber (ermäßigt 245,50 Euro pro Person)
2 Pers. € 341,00 pro Person zzgl. Silber (ermäßigt 339,00 Euro pro Person)
zzgl. Materialgebühren nach Verbrauch und Material direkt vor Ort
Dauer: ca. 15 Zeitstunden
Achtung: Im Atelier befinden sich Katzen.
Achtung: Die tatsächlich verbrachte Zeit vor Ort kann etwas abweichen
Wir bieten auf Anfrage auch Einzelkurse an.
Flechtfrisuren leicht gemacht - für Einsteiger
Nicht nur im Sommer sind Flechtfrisuren ein Hingucker, sondern bei vielen Festen und Gelegenheiten. Geflochtene Haare können sogar die ein oder andere Nacht überstehen und sind praktisch und schön als Strandfrisur. Ja und dann gibt es da noch so viele schöne Haarspangen mit denen man das Haar schmücken könnte…
Doch spätestens wenn die Haare den Fingern entgleiten, könnte man Unterstützung brauchen. Und/oder wenn du bspw. deiner Tochter, deiner Freundin, deiner Enkelin o.ä. die Haare zu einer Flechtfrisur gestalten möchtest und dich fragst: „Wie war das nochmal mit dem Flechten, Kordeln, Bauernzopf, Fischgrätzopf, holländisch, symmetrisch oder asymmetrisch gestalten?“
In diesem kurzweiligen Workshop, nimmt Friseurmeisterin Evelyn Petersen sich dessen an. Mit helfenden Händen und Tipps, können verschiedene Frisuren erlernt und das Zaubern von Flechtfrisuren beigebracht werden.
Alle kommen bitte mit frisch gewaschenen Haaren.
Mitzubringen sind Zopfgummis, Lieblingsspangen, Kamm, Bürste, evtl. ein Spiegel.
Max. Teilnehmerzahl: 10 Personen! Bitte immer als Paar anmelden. Die Gebühr gilt pro Person.
5251
Evelyn Petersen
Termin: Sa,04.03., 10:00 - 12:15
VHS, Erdgeschoss links
3 U-Std. Gebühr: 12,00 € VHS-Mitgl. 11,00 €
Anmeldeschluss und eingeschränktes Rücktrittsrecht: bis 14 Tage vor Kursbeginn.
Bitte immer nur als Paar anmelden!
Kursgebühr pro Person.
Gebühr für 10 Teilnehmende. Kleingruppenregelung.
Gebühr bei 8 Teilnehmenden: 15 Euro pro Person (13,75 Euro ermäßigt)
Gebühr bei 6 Teilnehmenden: 20 Euro pro Person (18,35 Euro ermäßigt)
Am 29. April 2023 wird ein Aufbaukurs mit der Kursnr. 5252 angeboten! Am besten gleich mitbuchen!
Flechtfrisuren leicht gemacht - für Einsteiger
Nicht nur im Sommer sind Flechtfrisuren ein Hingucker, sondern bei vielen Festen und Gelegenheiten. Geflochtene Haare können sogar die ein oder andere Nacht überstehen und sind praktisch und schön als Strandfrisur. Ja und dann gibt es da noch so viele schöne Haarspangen mit denen man das Haar schmücken könnte…
Doch spätestens wenn die Haare den Fingern entgleiten, könnte man Unterstützung brauchen. Und/oder wenn du bspw. deiner Tochter, deiner Freundin, deiner Enkelin o.ä. die Haare zu einer Flechtfrisur gestalten möchtest und dich fragst: „Wie war das nochmal mit dem Flechten, Kordeln, Bauernzopf, Fischgrätzopf, holländisch, symmetrisch oder asymmetrisch gestalten?“
In diesem kurzweiligen Workshop, nimmt Friseurmeisterin Evelyn Petersen sich dessen an. Mit helfenden Händen und Tipps, können verschiedene Frisuren erlernt und das Zaubern von Flechtfrisuren beigebracht werden.
Alle kommen bitte mit frisch gewaschenen Haaren.
Mitzubringen sind Zopfgummis, Lieblingsspangen, Kamm, Bürste, evtl. ein Spiegel.
Max. Teilnehmerzahl: 10 Personen! Bitte immer als Paar anmelden. Die Gebühr gilt pro Person.
5253
Evelyn Petersen
Termin: Sa,11.03., 10:00 - 12:15
Nachbarschaftswerkstatt
Gebühr: 12,00 € VHS-Mitgl. 11,00 €
Anmeldeschluss und eingeschränktes Rücktrittsrecht: bis 14 Tage vor Kursbeginn.
Bitte immer nur als Paar anmelden!
Kursgebühr pro Person.
Gebühr für 10 Teilnehmende. Kleingruppenregelung.
Gebühr bei 8 Teilnehmenden: 15 Euro pro Person (13,75 Euro ermäßigt)
Gebühr bei 6 Teilnehmenden: 20 Euro pro Person (18,35 Euro ermäßigt)
Am 29. April 2023 wird ein Aufbaukurs mit der Kursnr. 5252 angeboten! Am besten gleich mitbuchen!
Mit Teppichwolle aus Portugal sticken wir nach Zählvorlage auf Stramin. Dabei verwenden wir den Doppelten Kreuzstich in zwei Varianten. Dieser wird zunächst erlernt, um dann mit ersten Stücken zu beginnen:
Es stehen interessante Muster - modern oder eher traditionell - zur Verfügung. Wir beginnen klein und bei Interesse kann die Größe gesteigert werden. Das Ziel ist es, eine Teppichgröße von ca. 60x90 cm zu besticken.
Jede/r Kursteilnehmer/in bringt bitte eine kleine Zange und eine Schere mit.
Das Material wird über die Kursleitung gestellt, dabei fallen Materialkosten von ca. 30 Euro an, die direkt bei der Kursleitung zu entrichten sind.
Dieser Kurs findet in einer kleinen Gruppe statt und parallel zu dem Kurs 5331, "Knüpfkurs von Freester Fischerteppichen".
Anmeldung und Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Beginn.
Kleingruppenregelung bei weniger als 8 TN.
Gebühr bei 7 TN 34,30 Euro (32,00 Euro ermäßigt)
Gebühr bei 6 TN 40,00 Euro (37,35 Euro ermäßigt)
Gebühr bei 5 TN 48,00 Euro (44,80 Euro ermäßigt)
Gebühr bei 4 TN 60,00 Euro (56,00 Euro ermäßigt)
Knüpfen - Freester Fischerteppich selbst herstellen
Am fertig bespannten Knüpfstuhl wird ein 10x10cm kleiner Freester Fischerteppich mit 576 Knoten geknüpft. Dabei wird der Knoten erlernt, die Schussfäden werden gesetzt und die Außenränder werden umlegt.
Aber was ist ein „Fischerteppich“?
Im Jahr 1928 wurde in der südlichen Ostsee ein dreijähriges Fischfangverbot verhängt, damit sich die dezimierten Fischbestände erholen konnten. Um die Fischer vor drohender Arbeitslosigkeit und Armut zu bewahren, kam der Greifswalder Landrat Werner Kogge auf die Idee, die Fischer Teppiche knüpfen zu lassen. Er ließ sich dabei von dem Gedanken leiten, dass die Fischer durch das Knüpfen und Flicken ihrer Fischernetze und Reusen über das hierzu nötige Geschick verfügten.
Beim Kurs fallen Materialkosten von ca. 15 € an, die bitte direkt bei der Kursleitung zu entrichten sind. Jeder Teilnehmende muss bitte eine Häkelnadel Nr. 2/3 und eine Nagelschere mitbringen.
Dieser Kurs ist auf maximal 4 Personen begrenzt, da die Kursleitung die notwendigen Miniknüpfstühle verleiht. Parallel zu diesem Kurs findet der Kurs „Teppichknüpfen auf Stramin“, Kursnr. 5331 statt.
Anmeldung und Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Beginn.
Kleingruppenregelung bei weniger als 8 TN.
Gebühr bei 7 TN 34,30 Euro (32,00 Euro ermäßigt)
Gebühr bei 6 TN 40,00 Euro (37,35 Euro ermäßigt)
Gebühr bei 5 TN 48,00 Euro (44,80 Euro ermäßigt)
Gebühr bei 4 TN 60,00 Euro (56,00 Euro ermäßigt)
Kalligraphie- zum Reinschnuppern, Dranbleiben und Weitermachen
zum Reinschnuppern, Dranbleiben und Weitermachen
Der Begriff "Kalligrafie" setzt sich aus den griechischen Wörtern "kallos"= schön und "graphein"= schreiben zusammen.
Die abendländische Kalligrafie ist neben der Malerei und Bildhauerei eine der ältesten Kunstformen. Die Schrift ist nicht nur Übermittlungsträger der Sprache, sondern auch Ausdruck unserer Persönlichkeit. Da man für die künstlerische Ausgestaltung verschiedener Schriften Zeit und innere Ruhe benötigt, ist Kalligrafie auch eine besondere Form der Meditation. Beim Schreiben der Buchstaben kann man Ruhe finden.
Anfänger erhalten eine Einführung in die Grundlagen der Kalligraphie und erlernen verschiedene Schriften aus unterschiedlichen Epochen. Fortgeschrittene "komponieren" mit unterschiedlichen Farben, Papieren und Werkzeugen.
Lieblingstexte, Gedichte, Karten etc. werden gestaltet. Jeder wird individuell nach dem jeweiligen Kenntnisstand gefördert und es gibt viele Anregungen, wie sich Ideen auf Papier umsetzen lassen.
Material: Tinten, Schreibblock DIN A4 unliniert, versch. Papiere, Federhalter, Bandzugfedern in den Stärken 1,5 mm, 2,0 mm, 2,5 mm. Es steht auch entsprechendes Material zum Ausleihen gegen eine kleine Spende zur Verfügung.
5360
Daniela Steenblock
Termin: Sa,25.03., 10:00 - 13:00
VHS, 1. Stock, Raum 12
4 U-Std. Gebühr: 24,00 € VHS-Mitgl. 22,00 €
Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Beginn.
Kleingruppenregelung, Gebühr ab 8 Teilnehmenden
Gebühr bei 7 Teilnehmenden: 27,45 Euro (ermäßigt 25,15 Euro)
Gebühr bei 6 Teilnehmenden: 32,00 Euro (ermäßigt 29,35 Euro)
Handlettering für Anfänger und Fortgeschrittene
Beim Handlettering werden wir mit einfachen Mitteln wie Bleistift und Brush Pen Worte so gestalten, dass Emotionen der Texte auch optisch an Ausdruck gewinnen. Die gezeichneten Buchstaben sind ideal für Plakate, Cover, Hochzeitskarten und vieles mehr. Es wird individuell auf Fortgeschrittene eingegangen.
Bitte mitbringen:
Zeichenblock unliniert, Bleistift HB und andere Stärken, Radiergummi, Pinselstift (Brush Pen), Fineliner.
Es steht auch entsprechendes Material zum Ausleihen gegen eine kleine Spende zur Verfügung.
5365
Daniela Steenblock
Termin: Sa,25.03., 14:00 - 17:00
VHS, 1. Stock, Raum 12
4 U-Std. Gebühr: 32,00 € VHS-Mitgl. 29,35 €
Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Beginn.
Kleingruppenregelung, Gebühr ab 8 Teilnehmenden
Gebühr bei 7 Teilnehmenden: 27,45 Euro (ermäßigt 25,15 Euro)
Gebühr bei 6 Teilnehmenden: 32,00 Euro (ermäßigt 29,35 Euro)
Malerei – Zeichnung – Collage – Druck I
In diesem Kurs werden ganz verschiedene kreative Techniken angeboten und professionell angeleitet. Es gibt so viele Möglichkeiten sowohl mit dem Thema Natur, Mensch, Stillleben realistisch oder abstrahierend zu arbeiten. Es kann mit Acryl oder auch mit Aquarell gearbeitet werden. Hinzugenommen werden Kreiden, Bleistifte und Buntstifte. Der Austausch untereinander sorgt für gute Stimmung und bringt alle voran…. Alle Kursteilnehmer, egal ob erfahren oder nicht, werden über die Arbeiten, die entstehen, staunen…
Sie werden professionell von einer erfahrenen Künstlerin begleitet, die Sie in Ihrer eigenen Ausdrucksform so bestärkt, dass die kreative Tätigkeit neue innere Freiräume eröffnet und Sie in ihrer Schaffensfreude erweitert.
Neueinsteiger sind jederzeit sehr herzlich willkommen!
Gebühr für 8 Teilnehmende, es gilt die Kleingruppenregelung
Gebühr für 7 Teilnehmende 100,30 Euro (ermäßigt 95,15 Euro)
Gebühr für 6 Teilnehmende 117,00 Euro (ermäßigt 111,00 Euro)
Gebühr für 5 Teilnehmende 140,40 Euro (ermäßigt 133,20 Euro)
Malerei – Zeichnung – Collage – Druck II
In diesem Kurs werden ganz verschiedene kreative Techniken angeboten und professionell angeleitet. Es gibt so viele Möglichkeiten sowohl mit dem Thema Natur, Mensch, Stillleben realistisch oder abstrahierend zu arbeiten. Es kann mit Acryl oder auch mit Aquarell gearbeitet werden. Hinzugenommen werden Kreiden, Bleistifte und Buntstifte. Der Austausch untereinander sorgt für gute Stimmung und bringt alle voran…. Alle Kursteilnehmer, egal ob erfahren oder nicht, werden über die Arbeiten, die entstehen, staunen…
Sie werden professionell von einer erfahrenen Künstlerin begleitet, die Sie in Ihrer eigenen Ausdrucksform so bestärkt, dass die kreative Tätigkeit neue innere Freiräume eröffnet und Sie in ihrer Schaffensfreude erweitert.
Neueinsteiger sind jederzeit sehr herzlich willkommen!
Gebühr für 8 Teilnehmende, es gilt die Kleingruppenregelung
Gebühr für 7 Teilnehmende 100,30 Euro (ermäßigt 95,15 Euro)
Gebühr für 6 Teilnehmende 117,00 Euro (ermäßigt 111,00 Euro)
Gebühr für 5 Teilnehmende 140,40 Euro (ermäßigt 133,20 Euro)
Der Fotoclub ist eine offene Gruppe erfahrener und weniger erfahrener Fotografen, die digitale und analoge Fotografie in vielen Formen nutzt. Gemeinsam wird an der jährlichen Fotoausstellung des Clubs gearbeitet. Immer wichtiger wird auch der Besuch von Fotoausstellungen, um einen Vergleich mit anderen Arbeiten zu bekommen. Außerdem stehen Fotoexkursionen zu verschiedensten Zielen auf dem Programm der Gruppe oder einer Teilgruppe. Neueinsteiger sind sehr herzlich willkommen!
Unser fester Termin ist jeweils der 1. Montag im Monat, jeweils um 17 Uhr.
Hinsichtlich der Fotoexkursionen sind Terminabsprachen im Club notwendig. Diese werden gesondert bei der VHS als Veranstaltungen ausgewiesen und berechnet.
Verpackungen oder Adventskalender schnell & einfach
Sie möchten Geschenke originell verpacken oder dieses Jahr endlich mal wieder bei einem Kreativ- oder TM-Adventskalender mitmachen, aber Sie wissen nicht, wie Sie Ihre Geschenke hübsch verpacken können?
Hier kommt die Hilfe!
Wir finden die richtige Verpackungs-Lösung! Bringen Sie einfach ein Beispiel ihres zu verpackenden Objektes oder Ihren Adventskalender mit zum Kurs! Falls Sie bis zum Kurs-Anfang noch keine Idee haben, bekommen Sie jede Menge Anregungen, die Sie zu Hause kinderleicht nachbasteln können.
In der kleinen Pause, in der es kostenlos Kaffee und Tee gibt, können wir die kleine Auszeit vom Alltag genießen, Kontakte knüpfen, Ideen austauschen und uns auf die zweite Hälfte des Kurses freuen. Was gibt es Schöneres, als mit Gleichgesinnten gemeinsam kreativ zu sein?
Die Kursleitung Angelika (Geli) Schildt stellt alle benötigten Werkzeuge und Materialien wie Papierschneidemaschinen, Scheren, Falzbeine, Farbkarton, Stempel, Designerpapier, Klebe etc. zur Verfügung. Wenn Sie etwas eigenes „verbauen“ möchten, dürfen Sie es natürlich gerne mitbringen!
Es fallen 5,-€ Materialkosten an, die bitte direkt an die Kursleitung zu bezahlen sind.
5150
Angelika Schildt
Termin: Sa,30.09., 14:00 - 17:00
VHS, 1. Stock, Raum 12
4 U-Std. Gebühr: 12,00 € VHS-Mitgl. 11,00 €
Anmeldefrist bis 14 Tage vor Kursbeginn
Es fallen Materialkosten von 5 Euro an, die bitte direkt an die Kursleitung zu entrichten sind.
Gebühr bei 6 Personen. Kleingruppenregelung.
Gebühr bei 5 TN 14,45 Euro (ermäßigt 13,20 Euro)
Weihnachtskarten basteln mit der Embossing-Technik
In diesem Kurs werden wir mit der Heißprägetechnik (Embossing) wunderschöne Weihnachtskarten selber herstellen.
Verschiedene Kartenformen werden zum Einsatz kommen, wie z.B. die „normale“ Karte (für den Einstieg), die Flügeltüren-Karte, die Pop-up Karte, die Wechsel-Karte oder die Winke Karte.
Zu jeder Kartenform wird es eine Anleitung oder eine YouTube Video Empfehlung mit nach Hause geben, sowie natürlich Ihre selbstgebastelten Karten.
Alle Werkzeuge und Materialien stellt Ihnen die Kursleitung Angelika (Geli) Schildt zur Verfügung. Kaffee und Tee gibt es gratis in der Pause. Was gibt es Schöneres, als die Kreativität gemeinsam mit Gleichgesinnten ausleben zu können?
Es fallen 5,-€ Materialkosten an, die bitte direkt an die Kursleitung zu bezahlen sind.
5151
Angelika Schildt
Termin: Sa,28.10., 14:00 - 17:00
VHS, 1. Stock, Raum 12
4 U-Std. Gebühr: 12,00 € VHS-Mitgl. 11,00 €
Anmeldefrist bis 14 Tage vor Kursbeginn
Es fallen Materialkosten von 5 Euro an, die bitte direkt an die Kursleitung zu entrichten sind.
Gebühr bei 6 Personen. Kleingruppenregelung.
Gebühr bei 5 TN 14,45 Euro (ermäßigt 13,20 Euro)
Nähkurs für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse
Die Palette reicht vom professionellen Zuschnitt bis zum fertigen modischen Kleidungsstück. Wir beschäftigen uns aber auch mit Änderungen und der Anfertigung von Nutztextilien - alles wird unter fachkundiger Anleitung erarbeitet und genäht.
Bitte mitbringen: Nähmaschine, Stoffe und Nähzubehör. Dies kann während der Kurszeit in der VHS gelagert werden.
Dieser Kurs richtet sich an NähanfängerInnen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Nach einer theoretischen Einführung in die Welt der Stoffe und Werkzeuge, lernen wir gemeinsam anhand einer Kissenhülle alle nötigen Schritte zur Umsetzung von kleinen Projekten.
Anschließend kann jede/r Teilnehmer/in aus einer kleinen Auswahl an Projekten entscheiden, welche Kenntnisse er oder sie vertiefen möchte.
Bitte folgendes Material mitbringen:
Baumwollstoff für ein Kissen, Nähgarn, Stecknadeln und/oder Klammern, Schneiderkreide oder Bleistift, Stoffschere, wenn vorhanden: eine Nähmaschine
5203
Babette Tecklenburg
2 geplante Termine:
Sa,21.10., 09:00 - 14:00 Sa,28.10., 09:00 - 14:00
VHS, Raum Erdgeschoss rechts
13,33 U-Std. Gebühr: 48,00 € VHS-Mitgl. 46,00 €
Zuzüglich evtl. Materialkosten
Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Beginn!
Gebühr für 8 Teilnehmende.
Kleingruppenregelung/ Staffelgebühr:
Gebühr bei
7 Teilnehmenden: 54,85 Euro (ermäßigt 52,60 Euro)
6 Teilnehmenden: 64,00 Euro (ermäßigt 61,35 Euro)
5 Teilnehmenden: 76,80 Euro (ermäßigt 73,60 Euro)
Neue Masche: Stricken lernen für Anfänger*innen mit und ohne Grundkenntnissen
In diesem Strickkurs lernst Du das Stricken von Anfang an. Nach einem kleinen theoretischen Teil, z.B. das Lesen einer Strickanleitung, Materialkunde (Wolle, Nadeln, Muster und Maschen) starten wir gemeinsam, das Gelernte umzusetzen.
Die Strickanleitung und die Grundlagen bekommst Du am ersten Abend. Du hast die Möglichkeit, in Deinem Tempo zu arbeiten: Maschenanschlag, Maschen- und Reihenabnahme und Zunahme, Abketten und Zusammennähen.
Nach dem Kurs sollten das Lesen einer Strickanleitung und das Stricken von Socken, Pullovern, Mützen und Schals kein Problem mehr sein. Unter fachkundiger Anleitung und in der Gemeinschaft macht das Stricken noch viel mehr Spaß.
Bitte mitbringen: Einfarbige Wolle in zwei unterschiedlichen Farben und dazu die Stricknadeln in passender Stärke sowie ein Maßband.
zzgl. evtl. anfallender Materialkosten
Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Beginn.
Gebühr für 8 Teilnehmende.Kleingruppenregelung,
Staffelpreise:
Gebühr bei 7 Teilnehmenden: 71,30 Euro (ermäßigt 66,85 Euro)
Gebühr bei 6 Teilnehmenden: 83,20 Euro (ermäßigt 78,00 Euro)
Gebühr bei 5 Teilnehmenden: 99,85 Euro (ermäßigt 93,60 Euro)
Goldschmieden mit Wachsformen - individueller Schmuck in Silber
Dies ist ein Goldschmiedekurs, ein sogenannter Wachsausschmelzkurs, der über zwei Tage läuft.
Bei diesem Erlebnis kreieren Sie selbst einen Ring, einen Kettenanhänger, eine Brosche oder Ohrringe aus einem Stück Juwellierwachs.
Sie bearbeiten Ihr Werkstück aus Wachs mit Schnitz- und Schmelzwerkzeugen ganz nach Ihrer Inspiration. Die Goldschmiedin, Alexandra da Fonseca-Klein, vermittelt Ihnen die nötigen Handgriffe und hilft Ihnen mit viel Liebe und Geduld dabei, damit Ihr Schmuckstück auch so wird, wie Sie es sich vorstellen.
Ihr Schmuckstück wird dann mit Frau da Fonseca-Klein’s Hilfestellung verfeinert und im Ofen über Nacht ausgebrannt.
Am nächsten Tag wird flüssiges Silber aus dem Schmelzofen in die Form gegossen und Ihr Unikat von Ihnen nachbearbeitet.
Alle Schritte werden mit vorheriger Sicherheitseinweisung wahlweise von Ihnen selbst oder unter Hilfestellung durchgeführt.
Unter der Aufsicht und Hilfe von Alexandra da Fonseca-Klein, einer Goldschmiedin und Schmuckdesignerin mit 28 Jahren Erfahrung, stellen Sie ein einzigartiges Schmuckstück, wie einen Ring, einen Anhänger, Ohrringe oder ein anderes Schmuckstück her. Schnitzen und formen Sie Ihren Ring oder anderes für sich selbst oder als ganz besonderes Geschenk und erhalten Sie einen Einblick in die verschiedenen Techniken.
Das Wachsschnitzen ist eine wirklich interessante und effektive Methode zur Herstellung von individuellem Schmuck.
Eine Besonderheit in dieser Werkstatt ist: Die Wachsmodelle müssen nicht in eine Gießerei geschickt werden.
Das Gießen erfolgt in der Goldschmiede-Werkstatt von Frau da Fonseca-Klein in St. Magarethen, in der auch der Workshop stattfinden wird!
Auf Wunsch können Sie das geschmolzene Silber sogar selbst gießen, nach einer Gefahren- und Sicherheitsschulung.
Sehen Sie zu, wie Ihre Ringe und Schmuckstücke zum Leben erwachen!
Der Workshop geht über 2 Tage, der Ausbrenn-Prozess läuft über Nacht.
Nach dem Gießen wird Ihnen gezeigt, wie Sie die Form verfeinern, feilen und Ihre eigene Kreation polieren.
Während Ihrer Zeit im Atelier macht Frau da Fonseca-Klein auf Wunsch für Sie auch gerne Fotos, die für Sie das unvergessliche Erlebnis festhalten.
Der Preis beinhaltet Unterricht, Benutzung der Maschinen, Werkzeuge und Brennöfen und folgende Materialien:
Schnitzwachs, Feinguss-Einbettmasse, Schmelztiegel, Poliermaterialien.
Der Preis für Ihr verbrauchtes Silber wird je nach Gewicht/ Wert vor Ort abgerechnet.
Hierzu wird Ihr Wachsmodell gewogen und umgerechnet, so dass Sie natürlich im Vorwege Bescheid wissen.
Ein Erlebnis für einen kreativen Menschen und ein außergewöhnliches Geschenk.
Unsere Kursleiterin, Frau da Fonseca-Klein, hat einen Universitätsabschluss in 3-D-Design, eine Goldschmiedeausbildung sowie mehr als 28 Jahre Erfahrung im Kunsthandwerk.
Eingeschränktes Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Kursbeginn.
Aufgrund der Platzbeschränkungen in der Goldschmiedewerkstatt gibt max. 4 Plätze für den Kurs.
Für Verpflegung ist gesorgt.
5231
Alexandra da Fonseca-Klein
2 geplante Termine:
Sa,21.10., 11:00 - 19:00 So,22.10., 12:00 - 19:00
Ort wird bekanntgegeben
20 U-Std. Gebühr: 198,00 € VHS-Mitgl. 196,00 €
Anmeldeschluss 14 Tage vor Kursbeginn.
Eingeschränktes Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Kursbeginn.
Achtung: Staffelgebühren
4 Pers. € 198,00 pro Person zzgl. Silber (ermäßigt 196,00 Euro pro Person)
3 Pers. € 247,50 pro Person zzgl. Silber (ermäßigt 245,50 Euro pro Person)
2 Pers. € 341,00 pro Person zzgl. Silber (ermäßigt 339,00 Euro pro Person)
zzgl. Materialgebühren nach Verbrauch und Material direkt vor Ort
Dauer: ca. 15 Zeitstunden
Achtung: Im Atelier befinden sich Katzen.
Achtung: Die tatsächlich verbrachte Zeit vor Ort kann etwas abweichen
KALLIGRAPHIE – zum Reinschnuppern, Dranbleiben und Weitermachen
Der Begriff „Kalligrafie“ setzt sich aus den griechischen Wörtern „kallos“= schön und „graphein“= schreiben zusammen.
Die Schrift ist nicht nur Übermittlungsträger der Sprache, sondern auch Ausdruck unserer Persönlichkeit. Die Fähigkeit, ansprechend und kunstvoll schreiben zu können, ist zu den verschiedensten Anlässen gefragt.
Beim Schreiben der Buchstaben wird man Ruhe finden, die sonst meistens fehlt und so ist die Kalligrafie auch eine besondere Form der Meditation.
Jeder, ob Anfänger oder Fortgeschrittener wird individuell nach dem jeweiligen Kenntnisstand gefördert. Es gibt für jeden viele Anregungen, wie sich Ideen auf Papier umsetzen lassen.
Material (wenn möglich, bitte mitbringen):
Tinten, Schreibblock Din A4 unliniert, versch. Papiere, Federhalter, Bandzugfedern in den Stärken 1,5mm, 2,0mm, 2,5mm
Es steht auch entsprechendes Material zum Ausleihen gegen eine kleine Spende zur Verfügung.
5360
Daniela Steenblock
Termin: Sa,11.11., 10:00 - 13:00
VHS, 1. Stock, Raum 12
4 U-Std. Gebühr: 24,00 € VHS-Mitgl. 22,00 €
Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Beginn.
Gebühr ab 8 Teilnehmenden
Kleingruppenregelung/ Staffelgebühren:
Gebühr bei 7 Teilnehmenden: 27,45 Euro (ermäßigt 25,15 Euro)
Gebühr bei 6 Teilnehmenden: 32,00 Euro (ermäßigt 29,35 Euro)
Gebühr bei 5 Teilnehmenden: 38,40 Euro (ermäßigt 35,20 Euro)
Beim Handlettering werden wir mit einfachen Mitteln wie Bleistift und Brush Pen Worte gestalten, dass Emotionen der Texte auch optisch an Ausdruck gewinnen.
Die gezeichneten Buchstaben sind ideal für Plakate, Cover, Hochzeitskarten und vieles mehr.
Bitte mitbringen:
Zeichenblock unliniert, Bleistift HB und andere Stärken, Radiergummi, Pinselstift (Brush Pen), Finliner
Es steht auch entsprechendes Material zum Ausleihen gegen eine kleine Spende zur Verfügung.
5365
Daniela Steenblock
Termin: Sa,11.11., 14:00 - 17:00
VHS, 1. Stock, Raum 12
4 U-Std. Gebühr: 32,00 € VHS-Mitgl. 29,35 €
Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Beginn.
Kleingruppenregelung, Gebühr ab 8 Teilnehmenden
Gebühr bei 7 Teilnehmenden: 27,45 Euro (ermäßigt 25,15 Euro)
Gebühr bei 6 Teilnehmenden: 32,00 Euro (ermäßigt 29,35 Euro)
Gebühr bei 5 Teilnehmenden: 38,40 Euro (ermäßigt 35,20 Euro)
Unter dem Motto „jeder kann malen“ wird die gelernte Kunstmalerin Irina Terehova mit den Teilnehmenden Interieurbilder – realistisch und/oder abstrakt – herstellen, je nachdem, was gewünscht wird. Hierfür nutzen wir Malmesser („Minispachtel“), Fertigspachtelmasse (statt der teuren Strukturpaste), Acrylfarben, Leinwände und – wenn vorhanden – Tischstaffeleien.
Eine Materialliste wird kurz vor Kursbeginn ausgehändigt. Am 7. September starten wir mit einer Vorbesprechung.
Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Beginn!
Gebühr ab 8 Teilnehmenden, Kleingruppenregelung
Gebühr bei 7 Teilnehmenden: 112,00 Euro (ermäßigt 106,30 Euro)
Gebühr bei 6 Teilnehmenden: 130,70 Euro (ermäßigt 124,00 Euro)
Gebühr bei 5 Teilnehmenden: 156,80 Euro (ermäßigt 148,80 Euro)
In diesem Kurs werden ganz verschiedene kreative Techniken angeboten und professionell angeleitet. Es gibt so viele Möglichkeiten sowohl mit dem Thema Natur, Mensch, Stillleben realistisch oder abstrahierend zu arbeiten. Es kann mit Acryl oder auch mit Aquarell gearbeitet werden. Hinzugenommen werden Kreiden, Bleistifte und Buntstifte. Der Austausch untereinander sorgt für gute Stimmung und bringt alle voran…. Alle Kursteilnehmer, egal ob erfahren oder nicht, werden über die Arbeiten, die entstehen, staunen…
Sie werden professionell von einer erfahrenen Künstlerin begleitet, die Sie in Ihrer eigenen Ausdrucksform so bestärkt, dass die kreative Tätigkeit neue innere Freiräume eröffnet und Sie in ihrer Schaffensfreude erweitert.
Neueinsteiger sind jederzeit sehr herzlich willkommen!
Gebühr für 8 Teilnehmende.
Es gilt die Kleingruppenregelung/ Staffelpreise:
Gebühr für 7 Teilnehmende 100,30 Euro (ermäßigt 95,15 Euro)
Gebühr für 6 Teilnehmende 117,00 Euro (ermäßigt 111,00 Euro)
Gebühr für 5 Teilnehmende 140,40 Euro (ermäßigt 133,20 Euro)
Entdecken Sie die Magie der Aquarellmalerei für sich und probieren Sie aus, wie Sie das Erlernte für Ihre persönlichen Ziele einsetzen können. Es werden die elementaren Techniken vermittelt: Lavieren, Lasieren, Farbe ziehen und laufen lassen. Es geht um Farblehre und Materialkunde.
Mitzubringen: A4/A3 Aquarellpapier ca. 250-300 g, Aquarellfarben, je einen mittel bis großen Flach-und Rundpinsel und einen Schlepperpinsel, Haushaltstücher, 1 Wasserglas (ca. ½ l) und alte Zeitungen.
5385
Carla Naumann-Ahrens
2 geplante Termine:
Sa,25.11., 12:00 - 17:00 So,26.11., 12:00 - 17:00
VHS, Raum Erdgeschoss rechts
13,33 U-Std. Gebühr: 38,00 € VHS-Mitgl. 36,00 €
Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Beginn!
Gebühr ab 8 Teilnehmenden,
Kleingruppenregelung/ Staffelgebühren:
Gebühr bei 7 Teilnehmenden: 43,45 Euro (ermäßigt 41,15 Euro)
Gebühr bei 6 Teilnehmenden: 50,70 Euro (ermäßigt 48,00 Euro)
Gebühr bei 5 Teilnehmenden: 60,80 Euro (ermäßigt 57,60 Euro)