Kursprogramm / Umwelt und Technik
Energie sparen mit Wärmedämmung
Online-Kurs Bestimmt haben Sie schon gehört, dämmen sei schlecht fürs Gebäude und Wände könnten dann nicht mehr atmen. Das ist Unsinn. Die richtige Wärmedämmung schafft ein angenehmes Raumklima, hält im Winter die Wärme im Haus und verhindert im Sommer ein Aufheizen der Räume. In diesem Vortrag erläutert unser Energieberater die Möglichkeiten der Wärmedämmung.

Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.
1010
Ingo Sell

Termin:
Di,26.09., 18:00 - 20:00

Online-Vortrag

Solaranlagen: Kraftwerk auf dem Dach
Online-Kurs Eine Solaranlage lässt sich in vielen Haushalten sinnvoll einsetzen - ob zur Stromerzeugung mit Sonnenkraft oder für die Heizung und Warmwasserbereitung. Photovoltaikanlagen und Solarthermie senken die eigenen Kosten für Strom und Wasser und bedeuten für Hausbesitzer einen Beitrag zum Klimaschutz sowie einen entscheidenden Schritt in Richtung Unabhängigkeit von Energieversorgern. Das gilt nicht nur für Neubauten, sondern auch für ältere Häuser. Wie die Technik funktioniert, welche Fördermöglichkeiten infrage kommen und worauf es bei der Planung einer Anlage ankommt, erklären unsere Energieberater.

Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.
1011
Ingo Sell

Termin:
Di,10.10., 18:00 - 20:00

Online-Vortrag

Solaranlagen: Kraftwerk auf dem Dach
Online-Kurs Eine Solaranlage lässt sich in vielen Haushalten sinnvoll einsetzen - ob zur Stromerzeugung mit Sonnenkraft oder für die Heizung und Warmwasserbereitung. Photovoltaikanlagen und Solarthermie senken die eigenen Kosten für Strom und Wasser und bedeuten für Hausbesitzer einen Beitrag zum Klimaschutz sowie einen entscheidenden Schritt in Richtung Unabhängigkeit von Energieversorgern. Das gilt nicht nur für Neubauten, sondern auch für ältere Häuser. Wie die Technik funktioniert, welche Fördermöglichkeiten infrage kommen und worauf es bei der Planung einer Anlage ankommt, erklären unsere Energieberater.

Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.
1012
Jan Asbahr

2,67 U-Std.
Energetische Sanierung Schritt für Schritt
Online-Kurs Das Dachgeschoss ist im Sommer zu heiß und im Winter zu kalt? Die Außenwand schimmelt? Rohrleitungen im Keller heizen die Garage unter dem Haus mit? Dafür gibt es Lösungen. Auch kleine Veränderungen senken Energiekosten und erhöhen den Wohnkomfort. In diesem Vortrag informieren wir, wie man mit Eigenleistung und geringem Aufwand die Wärme besser im Haus halten und Heizkosten senken kann. Dazu gibt es Tipps für die geschickte Nutzung von Förderprogrammen für größere Modernisierungen.

Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.
1013
Reginald Reincke

Termin:
Mi,08.11., 19:00 - 21:00

Online-Vortrag

Strom erzeugen mit Photovoltaik
Online-Kurs Immer mehr Menschen nutzen bereits Sonnenenergie zur Produktion von eigenem und sauberem Strom. Auch mit relativ geringer Einspeisevergütung kann sich die Investition lohnen. Die Anlagenpreise werden zwar momentan durch hohe Nachfrage wieder teurer, der gekaufte Strom steigt jedoch gleichzeitig im Verhältnis noch stärker. Ist es sinnvoll, diese Technik auch im eigenen Haus einzusetzen? Unser Experte gibt einen Überblick über die technischen Voraussetzungen und die rechtlichen Aspekte. Die wirtschaftliche Seite wird anhand von drei Bespielen beleuchtet: 2-Personen-Haushalt im eigenen Haus, vierköpfige Familie im Eigenheim, Mietshaus.

Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.
1014
Ingo Sell

Termin:
Di,28.11., 18:00 - 20:00

Online-Vortrag

Förderprogramme optimal nutzen
Online-Kurs Sie bauen ein Haus oder modernisieren einen Altbau? Nutzen Sie die vielseitigen Förderprogramme, um Ihr Haus energieeffizient zu gestalten. Ganz nebenbei senken Sie mit Maßnahmen wie Heizungsoptimierung, Wärmedämmung oder der Nutzung von erneuerbaren Energien, den Energieverbrauch und tragen so maßgeblich zur Wertsteigerung Ihres Hauses und zum Klimaschutz bei. Die staatlichen Förderprogramme unterstützen hierbei durch Zuschüsse und vergünstigte Darlehen und verringern so die Investitionskosten.

Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.
1015
Ingo Sell

Termin:
Di,05.12., 18:00 - 20:00

Online-Vortrag

Feuchtigkeit und Schimmel
Online-Kurs Schimmel im Haus gefährdet die Gesundheit und ist ein Ärgernis. Die Ursachen für Schimmelbefall sind sehr unterschiedlich: Manchmal liegt es am falschen Heizen und Lüften, in anderen Fällen an schlechter Isolierung oder baulichen Fehlern. Wie man Schimmel verhindert und wie man ihn im Ernstfall wieder loswerden kann, beschreibt der Energieberater in diesem Vortrag.

Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.
1016
Ingo Sell

Termin:
Di,23.01.2024,
18:00 - 20:00

Online-Vortrag

2,67 U-Std.
Dachdämmung: Im Sommer kühl, im Winter warm
Online-Kurs Wärmedämmung für Dach, Fassade und Keller spart Energie: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/energie/energetische-sanierung/waermedaemmung-fuer-dach-fassade-und-keller-spart-energie-39851. Die in Deutschland am häufigsten ausgeführte Dämm-Maßnahme am Haus ist die Dachdämmung. Da Wärme nach oben steigt, bietet eine gut ausgeführte Dachdämmung die Möglichkeit, viel Energie zu sparen und damit die Heizkosten zu senken. Der Energieberater der Verbraucherzentrale stellt die verschiedenen Möglichkeiten der Dachdämmung und die passenden Förderprogramme vor.

Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.
1017
Reginald Reincke

Termin:
Mi,07.02.2024,
19:00 - 21:00

Online-Vortrag

2,67 U-Std.
Energie sparen mit Wärmedämmung
Online-Kurs Bestimmt haben Sie schon gehört, dämmen sei schlecht fürs Gebäude und Wände könnten dann nicht mehr atmen. Das ist Unsinn. Die richtige Wärmedämmung schafft ein angenehmes Raumklima, hält im Winter die Wärme im Haus und verhindert im Sommer ein Aufheizen der Räume. In diesem Vortrag erläutert unser Energieberater die Möglichkeiten der Wärmedämmung.

Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.
1018
Ingo Sell

Termin:
Di,13.02.2024,
18:00 - 20:00

Online-Vortrag

2,67 U-Std.
Welche Heizung ist die richtige?
Online-Kurs Viele Hausbesitzer warten mit dem Austausch ihrer alten Heizkessel zu lange. Auch wenn die Werte laut Schornsteinfeger in Ordnung sind, arbeiten alte Heizungen trotzdem nicht effizient und zuverlässig. Es lohnt sich also, rechtzeitig einen Austausch der Heizung zu planen. Neue Heizkessel bringen Energieeinsparungen bis zu 30 Prozent. Hier lassen sich steigende Energiepreise langfristig mit moderner und effizienter Technik ausgleichen. Der Energieberater informiert darüber, welche Möglichkeiten zur Auswahl stehen und was beim Austausch zu beachten ist.

Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.
1019
Ingo Sell

Termin:
Di,27.02.2024,
18:00 - 20:00

Online-Vortrag

2,67 U-Std.
Teller statt Tonne - Verschwendung von Lebensmitteln vermeiden
Online-Kurs Etwa 12 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jährlich im Müll. Haushalte haben einen großen Anteil an diesen Müllmengen. Diese Verschwendung kostet Geld, verbraucht unnötig Rohstoffe, ist klimaschädigend und ethisch nicht vertretbar. Mit diesem Vortrag geben wir eine Einführung in das Thema Lebensmittelverschwendung und zeigen, was jeder selbst dagegen tun kann. Dazu gehören Tipps zu Hygiene sowie Lagerung und Umgang mit Lebensmitteln im Haushalt, der richtige Umgang mit Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum.

Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Angebot der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein und findet in Kooperation mit den Volkshochschulen Schleswig-Holsteins statt.
1025
Termin:
Do,28.09., 17:00 - 18:00

Online-Vortrag

1,33 U-Std.
Die süße Falle: Wo ist der Zucker versteckt?
Online-Kurs Zucker ist in vielen Fertigprodukten versteckt: Süße Getränke, Fruchtjoghurts, Salat-Dressings und Müslis sind nur einige Beispiele und enthalten teils mehr Zucker als Süßigkeiten. Getarnt werden hohe Zuckergehalte oft mit kleinen Portionsangaben, die nicht der Realität entsprechen. Auch andere Möglichkeiten des Süßens werden eingesetzt, z. B. süße Zutaten wie Lactose und Agavendicksaft, Süßstoffe oder Zuckeraustauschstoffe. Daher ist es wichtig, beim Einkauf auf die Zutatenliste und Nährwertkennzeichnung zu achten.

Die Verbraucherzentrale gibt Tipps, was die Angaben bedeuten und wie eine praktische Umsetzung im Alltag möglich ist.

Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Angebot der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein und findet in Kooperation mit den Volkshochschulen Schleswig-Holsteins statt.
1026
Termin:
Di,10.10., 17:00 - 18:00

Online-Vortrag

1,33 U-Std.
Der Nutri-Score: Per Ampel zur besseren Ernährung?
Online-Kurs Viele Lebensmittel tragen bereits den Nutri-Score: eine farbliche Skala von einem roten E bis zu einem grünen A. Das Label soll dabei helfen, sich beispielsweise bei zwei Müsli unkompliziert für dasjenige mit den besseren Nährwerten entscheiden zu können. Doch funktioniert das wirklich?

Im Vortrag wird erklärt, ob grün gelabelte Lebensmittel wirklich zur gesünderen Ernährung führen.

Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Angebot der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein und findet in Kooperation mit den Volkshochschulen Schleswig-Holsteins statt.
1027
Termin:
Di,07.11., 17:00 - 18:00

Online-Vortrag

1,33 U-Std.
Schön verpackt - um welchen Preis? Die bunte Welt der Lebensmittelverpackungen
Online-Kurs Den Großteil unserer Lebensmittel kaufen wir heute verpackt. Verpackungen bieten Schutz bei Lagerung und Transport und dienen als Werbefläche. Aktive und wiederverschließbare Verpackungen sind nur einige Beispiele für die Vielfältigkeit der modernen Verpackungswelt. Vor allem Kunststoffverpackungen geben je nach Art des Kunststoffs und der Lebensmittel in kleinen Mengen Stoffe an das Lebensmittel ab - viele toxikologische Fragen sind hier noch ungeklärt.

In dieser Veranstaltung erfahren Sie vieles über die Vor- und Nachteile verschiedener Verpackungsmaterialien und bekommen Tipps, worauf es beim Einkauf und der Lagerung im Haushalt ankommt, um gesundheitliche Risiken und Verpackungsmüll gering zu halten.

Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Angebot der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein und findet in Kooperation mit den Volkshochschulen Schleswig-Holsteins statt.
1028
Termin:
Do,14.12., 17:00 - 18:00

Online-Vortrag

1,33 U-Std.
Ein Welpe zieht ein - Info-Vormittag zum Thema Hunde-Anschaffung
Die Entscheidung ist gefallen. Ein Hund soll einziehen. Vielleicht steht auch schon fest, welcher. Und jetzt fallen dir 1.000 Fragen ein.
Vom Züchter oder aus dem Tierheim? Von privat? Geschirr oder Halsband? Wie mache ich das am Einzugstag am besten? Was muss Zuhause "welpensicher" gemacht werden? Müssen wir unbedingt in die Hundeschule? Und, und, und…
In diesem Workshop bekommst du von A wie Affenpinscher bis Z wie Zähneputzen alle Antworten auf deine Fragen rund um den Einzug deines Welpen und eure ersten gemeinsamen Tage.
1402
Nina Hammig

Termin:
So,08.10., 11:00 - 14:00

Nachbarschaftswerkstatt

4 U-Std.
Gebühr: 18,00 €
VHS-Mitgl. 16,00 €
Erste Hilfe am Hund
Damit du für den Notfall gerüstet bist und erste Hilfe am Hund für dich kein Problem mehr ist!

Jeder von uns hofft, niemals in Situationen zu geraten, in denen wir erste Hilfe leisten müssen. Weder beim Menschen, noch bei unseren Hunden. Doch Bissverletzungen, Magendrehung, Auto-Unfälle und Co. passieren einfach.
Stecken wir dann in so einer Situation, fragt man sich schnell, „Wie ging das nochmal mit der stabilen Seitenlage? Und wie war das noch mit der Mund-zu-Nase-Beatmung?“
Beim Menschen bekommen das viele noch hin. Aber wie sieht das eigentlich beim Hund aus?
Dieser Erste-Hilfe-für-den-Hund-Workshop gibt dir einen Leitfaden, wie du im Notfall reagieren und was du tun kannst. Du wirst lernen, woran du Notfälle erkennst, wie du mit ihnen umgehst und dich selbst schützt, wenn du fremden Hunden helfen möchtest.
Dieser Kurs ist auf 10 Mensch-Hund-Teams (4 Pfoten und zwei Beine pro Team) begrenzt. Bring bitte Wasser für euer Team und auch gerne eine gemütliche Decke/Campingstuhl für dich und deinen Hund mit.
Kein Hund oder noch keinen? Kein Problem! Du bist trotzdem herzlich willkommen.
Ort: der genaue Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekannt gegeben
1403
Nina Hammig

Termin:
Sa,02.12., 12:00 - 15:00

Nachbarschaftswerkstatt

4 U-Std.
Gebühr: 24,00 €
VHS-Mitgl. 22,00 €
Gestaffelte Gebühr:
7TN 27,45 / 25,15 €;
6TN 32,00 / 29,35 €;
5 TN 38,40 / 35,20 €
Pilzkunde - Exkursion für interessierte Laien
Pilze spielen eine zentrale Rolle im Ökosystem von Wald und Forst. Sie sind komplexe biologische Wunderwerke, die wichtige Aufgaben übernehmen wie die Zersetzung von abgestorbenem organischen Material und das Aufrechterhalten des Nährstoffkreislaufes im Wald. Bei diesen Exkursionen stehen Pilzkunde, Biologie und Ökologie der Pilze im Vordergrund sowie die Bestimmung der Arten im Wald und zuhause. Die Spaziergänge finden in Kleingruppen von 6 Personen bei jedem Wetter statt. Der Ort wird noch bekannt gegeben.
1501
Thomas Pruß

Termin:
Sa,02.09., 10:00 - 14:00

Der Ort wird noch bekannt gegeben.

5,33 U-Std.
Gebühr: 33,00 €
VHS-Mitgl. 31,50 €
Da die Exkursion bei jedem Wetter stattfindet, ist wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk wichtig.
Bitte mitbringen: kleiner Sammelkorb (bitte keine (Plastik-)Tüten!), kleines Küchenmesser, Küchenpinsel, falls vorhanden Pilzbestimmungsbücher und Kamera; ein Heft zum Protokollieren, Schreibstift und ggf. Klappstuhl.
Pilzkunde - Exkursion für interessierte Laien
Pilze spielen eine zentrale Rolle im Ökosystem von Wald und Forst. Sie sind komplexe biologische Wunderwerke, die wichtige Aufgaben übernehmen wie die Zersetzung von abgestorbenem organischen Material und das Aufrechterhalten des Nährstoffkreislaufes im Wald. Bei diesen Exkursionen stehen Pilzkunde, Biologie und Ökologie der Pilze im Vordergrund sowie die Bestimmung der Arten im Wald und zuhause. Die Spaziergänge finden in Kleingruppen von 6 Personen bei jedem Wetter statt. Der Ort wird noch bekannt gegeben.
1502
Thomas Pruß

Termin:
Sa,09.09., 10:00 - 14:00

Der Ort wird noch bekannt gegeben.

5,33 U-Std.
Gebühr: 33,00 €
VHS-Mitgl. 31,50 €
Da die Exkursion bei jedem Wetter stattfindet, ist wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk wichtig.
Bitte mitbringen: kleiner Sammelkorb (bitte keine (Plastik-)Tüten!), kleines Küchenmesser, Küchenpinsel, falls vorhanden Pilzbestimmungsbücher und Kamera; ein Heft zum Protokollieren, Schreibstift und ggf. Klappstuhl.
Pilzkunde - Exkursion für interessierte Laien
Pilze spielen eine zentrale Rolle im Ökosystem von Wald und Forst. Sie sind komplexe biologische Wunderwerke, die wichtige Aufgaben übernehmen wie die Zersetzung von abgestorbenem organischen Material und das Aufrechterhalten des Nährstoffkreislaufes im Wald. Bei diesen Exkursionen stehen Pilzkunde, Biologie und Ökologie der Pilze im Vordergrund sowie die Bestimmung der Arten im Wald und zuhause. Die Spaziergänge finden in Kleingruppen von 6 Personen bei jedem Wetter statt. Der Ort wird noch bekannt gegeben.
1503
Thomas Pruß

Termin:
So,17.09., 10:00 - 14:00

Der Ort wird noch bekannt gegeben.

5,33 U-Std.
Gebühr: 33,00 €
VHS-Mitgl. 31,50 €
Da die Exkursion bei jedem Wetter stattfindet, ist wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk wichtig.
Bitte mitbringen: kleiner Sammelkorb (bitte keine (Plastik-)Tüten!), kleines Küchenmesser, Küchenpinsel, falls vorhanden Pilzbestimmungsbücher und Kamera; ein Heft zum Protokollieren, Schreibstift und ggf. Klappstuhl.
Astronomie - Faszination unendlicher Weiten und fremder Welten
Anhand von Modellen, Himmelsgloben, Sternenkarten und anderen Hilfsmitteln werden in unserem Astronomiekurs die verschiedenen Objekte und Kräfte im Weltall, astronomische Phänomene und Forschungsergebnisse zur Entstehung und zum Aufbau des Universums verständlich behandelt und, wo möglich, auch optisch mit Fernglas, Spektiv oder Teleskop nahegebracht. Der Kurs wendet sich gleichermaßen an Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse - Neugier und Wissensdurst genügen!

Kurstermin auch in den Ferien. Es ist ein Ausflug ins Planetarium nach Hamburg geplant. Alle Daten werden in der ersten Sitzung besprochen und bekannt gegeben.
1580
Uwe Böhmer

6 geplante Termine:

Mi,11.10., 20:00 - 21:30
Mi,25.10., 20:00 - 21:30
Mi,08.11., 20:00 - 21:30
Mi,22.11., 20:00 - 21:30
Mi,06.12., 20:00 - 21:30
Mi,20.12., 20:00 - 21:30

VHS, 1. Stock, Raum 14

12 U-Std.
Gebühr: 40,00 €
VHS-Mitgl. 37,00 €
Waldbaden im Oktober
Shinrin Yoku - heißt die Naturheilmethode aus Japan, die nun auch immer mehr in Europa praktiziert wird. Beim Waldbaden geht es darum, in der Langsamkeit anzukommen und völlig in die einzigartige Atmosphäre des Waldes einzutauchen. Im absichtslosen Da-Sein alle Sinne durch schauen, hören, riechen, schmecken und fühlen zu schulen.
Waldbaden entschleunigt und wirkt sich auf vielen Ebenen positiv auf Körper und Seele aus. So stärkt es z.B. das Immunsystem, senkt das Stresshormon Cortisol und den Blutdruck.
Wir werden Achtsamkeitsübungen, leichte Körper- und Atemübungen machen und dabei keine großen Strecken zurücklegen.
Der Termin findet, außer bei Sturm und Starkregen statt.
4121
Maren Paulsen

Termin:
Sa,21.10., 10:00 - 13:00

Ort wird bekanntgegeben

Gebühr: 33,00 €
VHS-Mitgl. 31,50 €
Achtung: Der Termin liegt in den Ferien! Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Beginn.
Bitte mitbringen: Trinken und eine kleine Sitzunterlage. Bitte warme und bequeme Kleidung und feste Schuhe tragen.
Goldschmieden mit Wachsformen - individueller Schmuck in Silber
Dies ist ein Goldschmiedekurs, ein sogenannter Wachsausschmelzkurs, der über zwei Tage läuft.
Bei diesem Erlebnis kreieren Sie selbst einen Ring, einen Kettenanhänger, eine Brosche oder Ohrringe aus einem Stück Juwelierwachs.

Sie bearbeiten Ihr Werkstück aus Wachs mit Schnitz- und Schmelzwerkzeugen ganz nach Ihrer Inspiration. Die Goldschmiedin, Alexandra da Fonseca-Klein, vermittelt Ihnen die nötigen Handgriffe und hilft Ihnen mit viel Liebe und Geduld dabei, damit Ihr Schmuckstück auch so wird, wie Sie es sich vorstellen.

Ihr Schmuckstück wird dann mit Frau da Fonseca-Kleins Hilfestellung verfeinert und im Ofen über Nacht ausgebrannt.
Am nächsten Tag wird flüssiges Silber aus dem Schmelzofen in die Form gegossen und Ihr Unikat von Ihnen nachbearbeitet.
Alle Schritte werden mit vorheriger Sicherheitseinweisung wahlweise von Ihnen selbst oder unter Hilfestellung durchgeführt.

Unter der Aufsicht und Hilfe von Alexandra da Fonseca-Klein, einer Goldschmiedin und Schmuckdesignerin mit 28 Jahren Erfahrung, stellen Sie ein einzigartiges Schmuckstück, wie einen Ring, einen Anhänger, Ohrringe oder ein anderes Schmuckstück her. Schnitzen und formen Sie Ihren Ring oder anderes für sich selbst oder als ganz besonderes Geschenk und erhalten Sie einen Einblick in die verschiedenen Techniken.

Das Wachsschnitzen ist eine wirklich interessante und effektive Methode zur Herstellung von individuellem Schmuck.
Eine Besonderheit in dieser Werkstatt ist: Die Wachsmodelle müssen nicht in eine Gießerei geschickt werden.
Das Gießen erfolgt in der Goldschmiede-Werkstatt von Frau da Fonseca-Klein in St. Magarethen, in der auch der Workshop stattfinden wird!
Auf Wunsch können Sie das geschmolzene Silber sogar selbst gießen, nach einer Gefahren- und Sicherheitsschulung.

Sehen Sie zu, wie Ihre Ringe und Schmuckstücke zum Leben erwachen!
Der Workshop geht über 2 Tage, der Ausbrenn-Prozess läuft über Nacht.

Nach dem Gießen wird Ihnen gezeigt, wie Sie die Form verfeinern, feilen und Ihre eigene Kreation polieren.
Während Ihrer Zeit im Atelier macht Frau da Fonseca-Klein auf Wunsch für Sie auch gerne Fotos, die für Sie das unvergessliche Erlebnis festhalten.

Der Preis beinhaltet Unterricht, Benutzung der Maschinen, Werkzeuge und Brennöfen und folgende Materialien:
Schnitzwachs, Feinguss-Einbettmasse, Schmelztiegel, Poliermaterialien.
Der Preis für Ihr verbrauchtes Silber wird je nach Gewicht/ Wert vor Ort abgerechnet.
Hierzu wird Ihr Wachsmodell gewogen und umgerechnet, so dass Sie natürlich im Vorwege Bescheid wissen.

Ein Erlebnis für einen kreativen Menschen und ein außergewöhnliches Geschenk.

Unsere Kursleiterin, Frau da Fonseca-Klein, hat einen Universitätsabschluss in 3-D-Design, eine Goldschmiedeausbildung sowie mehr als 28 Jahre Erfahrung im Kunsthandwerk.

Eingeschränktes Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Kursbeginn.
Aufgrund der Platzbeschränkungen in der Goldschmiedewerkstatt gibt max. 4 Plätze für den Kurs.
Für Verpflegung ist gesorgt.
5231
Alexandra da Fonseca-Klein

2 geplante Termine:

Sa,21.10., 11:00 - 19:00
So,22.10., 12:00 - 19:00

Ort wird bekanntgegeben

20 U-Std.
Gebühr: 198,00 €
VHS-Mitgl. 196,00 €
Anmeldeschluss 14 Tage vor Kursbeginn.
Eingeschränktes Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Kursbeginn.

Achtung: Staffelgebühren

4 Pers. € 198,00 pro Person zzgl. Silber (ermäßigt 196,00 Euro pro Person)
3 Pers. € 247,50 pro Person zzgl. Silber (ermäßigt 245,50 Euro pro Person)
2 Pers. € 341,00 pro Person zzgl. Silber (ermäßigt 339,00 Euro pro Person)

zzgl. Materialgebühren nach Verbrauch und Material direkt vor Ort

Dauer: ca. 15 Zeitstunden
Achtung: Im Atelier befinden sich Katzen.

Die tatsächlich verbrachte Zeit vor Ort kann etwas abweichen

Wir bieten auf Anfrage auch Einzelkurse an.