Klimaschutz schmeckt! Klimagesunde Ernährung im Alltag
Beim Klimawandel spielen Kaufgewohnheiten und Ernährung eine große Rolle. Immerhin sind Landwirtschaft und Ernährung in Deutschland zu etwa einem Fünftel am Ausstoß klimawirksamer Gase beteiligt und erreichen damit den gleichen Stellenwert wie Verkehr und Energie. Dieser Vortrag zeigt, was Anbaumethode, Art des Nahrungsmittels, Regionalität, Saisonalität, Transport, Lagerung und Verarbeitung mit Klimaschutz- oder belastung zu tun haben. Tipps für eine klimafreundliche Ernährung runden den Vortrag ab. Denn: Beim Essen und Einkaufen bieten sich viele Möglichkeiten, das Klima zu schonen, etwas für die Gesundheit zu tun und Geld zu sparen.
Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Vortragsangebot der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein und findet in Kooperation mit den Volkshochschulen Schleswig-Holsteins statt.
Immer mehr Menschen nutzen bereits Sonnenenergie zur Produktion von eigenem und sauberem Strom. Auch mit relativ geringer Einspeisevergütung kann sich die Investition lohnen. Die Anlagenpreise werden zwar momentan durch hohe Nachfrage wieder teurer, der gekaufte Strom steigt jedoch gleichzeitig im Verhältnis noch stärker. Ist es sinnvoll, diese Technik auch im eigenen Haus einzusetzen? Unser Experte gibt einen Überblick über die technischen Voraussetzungen und die rechtlichen Aspekte. Die wirtschaftliche Seite wird anhand von drei Bespielen beleuchtet: 2-Personen-Haushalt im eigenen Haus, vierköpfige Familie im Eigenheim, Mietshaus.
Ein Vortrag der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.
1010
Ingo Sell
Termin: Mo,23.01., 18:00 - 20:00
Online-Vortrag
2,67 U-Std. Gebühr: 0,00 €
Strom erzeugen mit Photovoltaik
Immer mehr Menschen nutzen bereits Sonnenenergie zur Produktion von eigenem und sauberem Strom. Auch mit relativ geringer Einspeisevergütung kann sich die Investition lohnen. Die Anlagenpreise werden zwar momentan durch hohe Nachfrage wieder teurer, der gekaufte Strom steigt jedoch gleichzeitig im Verhältnis noch stärker. Ist es sinnvoll, diese Technik auch im eigenen Haus einzusetzen? Unser Experte gibt einen Überblick über die technischen Voraussetzungen und die rechtlichen Aspekte. Die wirtschaftliche Seite wird anhand von drei Bespielen beleuchtet: 2-Personen-Haushalt im eigenen Haus, vierköpfige Familie im Eigenheim, Mietshaus.
Ein Vortrag der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.
Immer mehr Menschen nutzen bereits Sonnenenergie zur Produktion von eigenem und sauberem Strom. Auch mit relativ geringer Einspeisevergütung kann sich die Investition lohnen. Die Anlagenpreise werden zwar momentan durch hohe Nachfrage wieder teurer, der gekaufte Strom steigt jedoch gleichzeitig im Verhältnis noch stärker. Ist es sinnvoll, diese Technik auch im eigenen Haus einzusetzen? Unser Experte gibt einen Überblick über die technischen Voraussetzungen und die rechtlichen Aspekte. Die wirtschaftliche Seite wird anhand von drei Bespielen beleuchtet: 2-Personen-Haushalt im eigenen Haus, vierköpfige Familie im Eigenheim, Mietshaus.
Ein Vortrag der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.
1012
Ingo Sell
Termin: Mo,15.05., 18:00 - 20:00
Online-Vortrag
2,67 U-Std. Gebühr: 0,00 €
Solaranlagen: Kraftwerk auf dem Dach
Eine Solaranlage lässt sich in vielen Haushalten sinnvoll einsetzen - ob zur Stromerzeugung mit Sonnenkraft oder für die Heizung und Warmwasserbereitung. Photovoltaikanlagen und Solarthermie senken die eigenen Kosten für Strom und Wasser und bedeuten für Hausbesitzer einen Beitrag zum Klimaschutz sowie einen entscheidenden Schritt in Richtung Unabhängigkeit von Energieversorgern. Das gilt nicht nur für Neubauten, sondern auch für ältere Häuser. Wie die Technik funktioniert, welche Fördermöglichkeiten infrage kommen und worauf es bei der Planung einer Anlage ankommt, erklären unsere Energieberater.
Ein Vortrag der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.
Eine Solaranlage lässt sich in vielen Haushalten sinnvoll einsetzen - ob zur Stromerzeugung mit Sonnenkraft oder für die Heizung und Warmwasserbereitung. Photovoltaikanlagen und Solarthermie senken die eigenen Kosten für Strom und Wasser und bedeuten für Hausbesitzer einen Beitrag zum Klimaschutz sowie einen entscheidenden Schritt in Richtung Unabhängigkeit von Energieversorgern. Das gilt nicht nur für Neubauten, sondern auch für ältere Häuser. Wie die Technik funktioniert, welche Fördermöglichkeiten infrage kommen und worauf es bei der Planung einer Anlage ankommt, wird in diesem Vortrag vorgestellt.
Ein Vortrag der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.
1014
Jan Asbahr
Termin: Mi,31.05., 19:00 - 21:00
Online-Vortrag
2,67 U-Std. Gebühr: 0,00 €
Heizkostenrechnung prüfen und verstehen, Kosten für Strom und Heizen senken
Heizkostenrechnung hoch? Sie fragen sich „Ist das alles richtig so?“
Wir erklären, wie die Heizkostenverteilung funktioniert und wie die Rechnung zu verstehen ist; wo sind häufig Fehler zu finden und wo wird der Abschlag für Dezember gutgeschrieben, den die Bundesregierung übernimmt.
Darüber hinaus erklären wir, wie sich der Gaspreisdeckel auf die Rechnung auswirkt, wie die neuen Abschläge berechnet werden und wie Energie eingespart werden kann. Denn jede Kilowattstunde, die nicht verbraucht wird, muss nicht bezahlen werden.
Wir geben Ihnen Tipps, die den Strom- und Gasverbrauch senken, zeigen aber auch Hilfsmöglichkeiten, wenn die Rechnung nicht bezahlt werden kann.
Diese Veranstaltung richtet sich an Mieter und Verbraucher, die mit jedem Cent rechnen müssen. Sie findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.
Ein Vortrag der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei
Heizkostenrechnung prüfen und verstehen, Kosten für Strom und Heizen senken
Heizkostenrechnung hoch? Sie fragen sich „Ist das alles richtig so?“
Wir erklären, wie die Heizkostenverteilung funktioniert und wie die Rechnung zu verstehen ist; wo sind häufig Fehler zu finden und wo wird der Abschlag für Dezember gutgeschrieben, den die Bundesregierung übernimmt.
Darüber hinaus erklären wir, wie sich der Gaspreisdeckel auf die Rechnung auswirkt, wie die neuen Abschläge berechnet werden und wie Energie eingespart werden kann. Denn jede Kilowattstunde, die nicht verbraucht wird, muss nicht bezahlen werden.
Wir geben Ihnen Tipps, die den Strom- und Gasverbrauch senken, zeigen aber auch Hilfsmöglichkeiten, wenn die Rechnung nicht bezahlt werden kann.
Diese Veranstaltung richtet sich an Mieter und Verbraucher, die mit jedem Cent rechnen müssen. Sie findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.
Ein Vortrag der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei
Heizkostenrechnung prüfen und verstehen, Kosten für Strom und Heizen senken
Heizkostenrechnung hoch? Sie fragen sich „Ist das alles richtig so?“
Wir erklären, wie die Heizkostenverteilung funktioniert und wie die Rechnung zu verstehen ist; wo sind häufig Fehler zu finden und wo wird der Abschlag für Dezember gutgeschrieben, den die Bundesregierung übernimmt.
Darüber hinaus erklären wir, wie sich der Gaspreisdeckel auf die Rechnung auswirkt, wie die neuen Abschläge berechnet werden und wie Energie eingespart werden kann. Denn jede Kilowattstunde, die nicht verbraucht wird, muss nicht bezahlen werden.
Wir geben Ihnen Tipps, die den Strom- und Gasverbrauch senken, zeigen aber auch Hilfsmöglichkeiten, wenn die Rechnung nicht bezahlt werden kann.
Diese Veranstaltung richtet sich an Mieter und Verbraucher, die mit jedem Cent rechnen müssen. Sie findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.
Ein Vortrag der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei
Sie bauen ein Haus oder modernisieren einen Altbau? Nutzen Sie die vielseitigen Förderprogramme, um Ihr Haus energieeffizient zu gestalten. Ganz nebenbei senken Sie mit Maßnahmen wie Heizungsoptimierung, Wärmedämmung oder der Nutzung von erneuerbaren Energien, den Energieverbrauch und tragen so maßgeblich zur Wertsteigerung Ihres Hauses und zum Klimaschutz bei. Die staatlichen Förderprogramme unterstützen hierbei durch Zuschüsse und vergünstigte Darlehen und verringern so die Investitionskosten.
Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.
Viele Hausbesitzer warten mit dem Austausch ihrer alten Heizkessel zu lange. Auch wenn die Werte laut Schornsteinfeger in Ordnung sind, arbeiten alte Heizungen trotzdem nicht effizient und zuverlässig. Es lohnt sich also, rechtzeitig einen Austausch der Heizung zu planen. Neue Heizkessel bringen Energieeinsparungen bis zu 30 Prozent. Hier lassen sich steigende Energiepreise langfristig mit moderner und effizienter Technik ausgleichen. Der Energieberater informiert darüber, welche Möglichkeiten zur Auswahl stehen und was beim Austausch zu beachten ist.
Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.
Mobilität neu denken: Elektroautos, autonomes Fahren, Carsharing & Co.
Wie sieht die Mobilität morgen aus und was geht heute schon? Ist ein Zweitwagen wirklich notwendig oder reicht vielleicht auch das Carsharing-Angebot? Ist ein E-Mobil effizienter als ein Verbrenner und was lohnt sich eigentlich für mich? Das Seminar behandelt diese und weitere Fragen, dabei spielen auch die Kosten eine Rolle, beispielsweise wenn neben dem E-Mobil gleichzeitig auf eine Photovoltaik-Anlage gesetzt wird. Ist ein Batteriespeicher zusätzlich sinnvoll und welche Leistung benötigt meine Ladestation? Der Vortrag geht nicht nur auf die Grundlagen ein, sondern stellt auch Verbraucherprobleme dar, die bereits jetzt auftauchen.
Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Der Vortrag findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.
Wie isst die Zukunft? – Veganismus im globalen Kontext
Inwieweit trägt eine vegane Lebensweise dazu bei, globalen Probleme, wie Hunger, Klimawandel oder Artensterben entgegenzuwirken? Zumindest in der Theorie ist die vegane Ernährung die einzige, die den Hunger beenden und weltweite Ernährungssicherheit sicherstellen könnte.
Aber was bedeutet „vegan sein“ überhaupt? Wie viele Menschen in Deutschland ernähren sich vegan? Und was sind die Folgen einer veganen Ernährung für Mensch, Tier und Natur – bei uns in Deutschland und im Globalen Süden?
Welche Perspektiven aus dem Globalen Süden kennen wir zum Thema Veganismus? Inwiefern greifen vegane Ernährung und Klimaschutz weltweit ineinander? Wie wirken sich postkoloniale Strukturen in der Ernährungsfrage aus?
Diskutieren Sie mit Sebastian König, Landesgeschäftsführer des BUND Thüringen und Amanda Luna, Gründerin und Geschäftsführerin vom Verein MamaKiya. Moderiert wird die Diskussion von der Autorin und Journalistin Marika Liebsch.
Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD) von ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH und in Kooperation mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) statt. Die Veranstaltung am 28. März 2023 wird von den Veranstaltenden in Zusammenarbeit mit dem vhs Landesverband Thüringen mit freundlicher Unterstützung des Eine Welt Netzwerks Thüringen e.V. organisiert.
Berlin und viele andere Städte und Kommunen machen sich auf den Weg Richtung Zero Waste - mit vielen Projekten und Initiativen. Welche Auswirkungen hat unser Konsum auf das globale Müllaufkommen sowie die Menschen und die Umwelt im Global Süden? Was können wir als Einzelne tun, um Müll zu vermeiden? Was kann und sollte Politik in Deutschland tun? Diese Fragen diskutieren wir aus wissenschaftlicher Perspektive und mit Menschen aus aktuellen Projekten. Diskutieren Sie mit – online oder in unserem Berliner Studio.
Zu Gast sind Dr. Stefan Ziegler vom WWF, der von einem Modellprojekt zur Reduzierung von Plastikmüll im Mekong-Delta in Vietnam berichten wird. Julius Neu, der nicht nur bei INKOTA e.V. arbeitet, sondern auch Eine Welt-Promotor für Klima- und Ressourcengerechtigkeit ist, wird der Frage nachgehen, wo die (metallischen) Rohstoffe unseres Verbrauchs ihren Ursprung haben. Welche Folgen haben deren Abbau für Mensch, Umwelt und Klima in den Ländern des Globalen Südens? Susanne Müller, gelernte Journalistin und Expertin für Kreislaufwirtschaft, moderiert die Diskussion.
Darüber hinaus erwarten die Zuschauerinnen und Zuschauer Beiträge aus Tallin, der European Green Capital 2021, einer Volkshochschule aus der schwedischen Landeshauptstadt Stockholm sowie weitere interessante Gäste, die ihre Projekte und Ideen zur Müllvermeidung vorstellen. Live zu Gast im Studio mit einem Upcycling-Projekt, das zum Mitmachen einlädt, wird das Kulturlabor Trial&Error sein.
Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD) von ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH und in Kooperation mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) statt. Die Veranstaltung am 25. April 2023 wird von den Veranstaltenden in Zusammenarbeit mit den Berliner Volkshochschulen und ALEX Offener Kanal Berlin organisiert.
Das Fahrrad reparieren und pflegen - selber machen!
Das Rad reinigen und pflegen? Reifen platt? Schaltung verstellt? Bremszug gerissen? Die Kette hängt? Was tun?
Wenn Sie sich in diesen Situationen nicht länger hilflos fühlen möchten, dann lernen Sie unter Anleitung, wie Sie grundlegende Wartungen und Reparaturen selbst durchführen können und welche technischen Variationen eines Fahrrades es gibt.
Wer es einmal selbst gemacht hat, weiß beim nächsten Mal, wie es geht.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bitte tragen Sie unempfindliche und wetterfeste Kleidung (nach Möglichkeit sind wir draußen) und bringen Sie gerne auch Ihr Fahrrad mit.
Für E-Bikes ist dieser Kurs ebenfalls tauglich, allerdings wird die Antriebstechnik hier ausgeklammert.
1105
Timo Maschke
Termin: Sa,01.04., 14:00 - 17:00
VHS, Raum Erdgeschoss rechts
4 U-Std.
Falls vorhanden bitte mitbringen:
alte Lappen und Zahnbürsten, Schraubendreher, Fahrradreparatursets, Fahrradschläuche und ggf. Werkzeug, von dem Sie glauben, dass dies nützlich sein könnte.
Anmeldeschluss: 24.03.2023
Eingeschränktes Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Kursbeginn.
Kleingruppenregelung. Die Gebühr gilt für 8 Teilnehmende.
Gebühr bei 7 Teilnehmenden: 24,00 Euro (ermäßigt 21,70 Euro)
Gebühr bei 6 Teilnehmenden: 28,00 Euro (ermäßigt 25,35 Euro)
Gebühr bei 5 Teilnehmenden: 33,60 Euro (ermäßigt 30,40 Euro)
Rund ums Auto - Wissen, Pflege, Wartung, Selbsthilfe - ein Kurs für Frauen
Sie wollen sich selbst um Ihr Fahrzeug kümmern, unabhängig sein und auch nicht mehr für jede Kleinigkeit in der Werkstatt nachfragen müssen? Kein Problem. In diesem Kurs gibt es durch unseren KFZ Meister ein kleines "Rundum-Sorglos-Paket" rund ums Auto in Theorie und Praxis nur für Frauen.
Themen sind u.a.: KFZ Versicherung und Steuer, TÜV und AU, Gebrauchtwagenkauf, Reifen, Öl, Kühlwasser, Winterfestigkeit des Fahrzeugs, Batterie laden / Starthilfe geben, Unfallsituationen meistern, Scheibenwischer, Wischwasser, mit einem Anhänger fahren und noch viel viel mehr Themen ...
Es findet außerdem ein Praxisteil/ Selbsthilfe-Teil mit dem eigenen Fahrzeug statt. Bei jedem Wetter und draußen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Je nach individuellen Wünschen fallen ggf. Materialkosten an (für Öl etc.).
Es kann auch Material mitgebracht werden.
1108
Achim Franzen
Termin: Sa,13.05., 10:00 - 16:30
Nachbarschaftswerkstatt
8,67 U-Std.
Anmeldeschluss: 08.05.2023
Eingeschränktes Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Kursbeginn.
Kleingruppenregelung. Die Gebühr gilt für 8 Teilnehmende (30,00 Euro/ 28,00 Euro ermäßigt).
Gebühr bei 7 Teilnehmenden: 34,30 Euro (ermäßigt 32,00 Euro)
Gebühr bei 6 Teilnehmenden: 40,00 Euro (ermäßigt 37,35 Euro)
Gebühr bei 5 Teilnehmenden: 48,00 Euro (ermäßigt 44,80 Euro)
Watten Spaß - Kinderwattführung
Bei dieser etwa einstündigen Tour steht das Begreifen im Wortsinn im Vordergrund. Die Kinder sollen den Wattboden fühlen, Watttiere suchen, kennenlernen und anfassen sowie Löcher graben, um zu sehen, was im Untergrund so lebt. Dazu gibt es für die Großen und die Kleinen kurze und knackige Informationen rund ums Wattenmeer.
Treffpunkt:
Dithmarschen, 60 Meter rechts neben dem Deichhauptaufgang in Friedrichskoog Spitze, unterhalb des Rettungsturms (Adresse: 25718 Friedrichskoog, Koogstr. 140).
Sofern es das Wetter zulässt, ist es am besten, barfuß zu gehen. Dies gilt auch bei kühlerem Wetter (bis etwa 14 Grad Celsius). Eine leichte Regenjacke oder ein Pullover und eine Mütze halten einen dann ausreichend warm. Bei schönem Wetter ist auf ausreichend Sonnenschutz zu achten (Sonnencreme, Mütze, ggf. T-Shirt für die Schultern). Sie sollten an Wechselsachen für sich und die Kinder denken. Die Veranstaltung wird bei Gewitter, Nebel oder Sturm abgesagt.
Anmeldung erforderlich online unter: www.watterleben.de
Erwachsener 7 Euro
Kinder 3 Euro
Familie 16 Euro
1510
Dr. Ingrid Austen
Termin: Sa,06.05., 09:30 - 10:30
Treffpunkt: Deichaufgang in Friedrichskoog-Spitze, Rettungsturm
1,33 U-Std. Gebühr: 0,00 €
Erwachsene 7,00 €; Kinder 3,00 €; Familie 16,00 €, vor Ort zu zahlen
Sie sollten an Wechselsachen für sich und die Kinder denken. Die Veranstaltung wird bei Gewitter, Nebel oder Sturm abgesagt.
Anmeldung direkt online unter: www.watterleben.de
Watten Spaß - Kinderwattführung
Bei dieser etwa einstündigen Tour steht das Begreifen im Wortsinn im Vordergrund. Die Kinder sollen den Wattboden fühlen, Watttiere suchen, kennenlernen und anfassen sowie Löcher graben, um zu sehen, was im Untergrund so lebt. Dazu gibt es für die Großen und die Kleinen kurze und knackige Informationen rund ums Wattenmeer.
Treffpunkt:
Dithmarschen, 60 Meter rechts neben dem Deichhauptaufgang in Friedrichskoog Spitze, unterhalb des Rettungsturms (Adresse: 25718 Friedrichskoog, Koogstr. 140).
Sofern es das Wetter zulässt, ist es am besten, barfuß zu gehen. Dies gilt auch bei kühlerem Wetter (bis etwa 14 Grad Celsius). Eine leichte Regenjacke oder ein Pullover und eine Mütze halten einen dann ausreichend warm. Bei schönem Wetter ist auf ausreichend Sonnenschutz zu achten (Sonnencreme, Mütze, ggf. T-Shirt für die Schultern). Sie sollten an Wechselsachen für sich und die Kinder denken. Die Veranstaltung wird bei Gewitter, Nebel oder Sturm abgesagt.
Anmeldung erforderlich online unter: www.watterleben.de
Erwachsener 7 Euro
Kinder 3 Euro
Familie 16 Euro
1511
Dr. Ingrid Austen
Termin: Fr,26.05., 12:30 - 13:30
Treffpunkt: Deichaufgang in Friedrichskoog-Spitze, Rettungsturm
1,33 U-Std. Gebühr: 0,00 €
Erwachsene 7,00 €; Kinder 3,00 €; Familie 16,00 €, vor Ort zu zahlen
Sie sollten an Wechselsachen für sich und die Kinder denken. Die Veranstaltung wird bei Gewitter, Nebel oder Sturm abgesagt.
Anmeldung direkt online unter: www.watterleben.de
Wattführung für Familien - 1
Auf der biologisch-geologischen Watttour führt uns der Weg auf einem Rundkurs vor Friedrichskoog-Spitze etwa zwei bis drei Kilometer durch etwas weicheres Mischwatt und festes Sandwatt. Die Wattführung dauert circa zwei Stunden und auf unterhaltsame Weise werden die Besonderheiten dieses Lebensraumes erläutert. Wie entstehen Ebbe und Flut? Welche Tiere und Pflanzen sind im Watt zu Hause? Ausführungen zu Küstenschutz und Sicherheit im Watt runden den Themenkomplex ab.
Treffpunkt : Dithmarschen, 60 Meter rechts neben dem Deichhauptaufgang in Friedrichskoog Spitze, unterhalb des Rettungsturms (25718 Friedrichskoog, Koogstr. 140).
Sofern es das Wetter zulässt, ist es am besten, barfuss zu gehen. Dies gilt auch bei kühlerem Wetter (bis etwa 14 Grad Celsius). Eine leichte Regenjacke oder ein Pullover und eine Mütze halten einen dann ausreichend warm. Bei schönem Wetter ist auf ausreichend Sonnenschutz zu achten (Sonnencreme, Mütze, ggf. T-Shirt für die Schultern). Das Wandern in Gummistiefeln ist in Friedrichskoog-Spitze anstrengend, da dort das Watt in einem 600 m breiten Streifen weich ist und ein Erwachsener bis zu 5 cm einsinkt. Daher sollten Sie auch an Wechselsachen für sich und Ihre Kinder denken. Die Veranstaltung wird bei Gewitter, Nebel oder Sturm abgesagt.
Anmeldung erforderlich online unter: www.watterleben.de
Erwachsener 10 Euro
Kinder 4 Euro
Familie 23 Euro
1512
Dr. Ingrid Austen
Termin: So,07.05., 10:00 - 12:00
Friedrichskoog-Spitze, Zugang zum Hauptstrand
2,67 U-Std. Gebühr: 0,00 €
Erwachsene 10,00 €; Kinder 4,00 €; Familie 23,00 €, vor Ort zu zahlen
Sie sollten an Wechselsachen für sich und die Kinder denken. Die Veranstaltung wird bei Gewitter, Nebel oder Sturm abgesagt.
Anmeldung direkt online unter: www.watterleben.de
Wattführung für Familien - 2
Auf der biologisch-geologischen Watttour führt uns der Weg auf einem Rundkurs vor Friedrichskoog-Spitze etwa zwei bis drei Kilometer durch etwas weicheres Mischwatt und festes Sandwatt. Die Wattführung dauert circa zwei Stunden und auf unterhaltsame Weise werden die Besonderheiten dieses Lebensraumes erläutert. Wie entstehen Ebbe und Flut? Welche Tiere und Pflanzen sind im Watt zu Hause? Ausführungen zu Küstenschutz und Sicherheit im Watt runden den Themenkomplex ab.
Treffpunkt : Dithmarschen, 60 Meter rechts neben dem Deichhauptaufgang in Friedrichskoog Spitze, unterhalb des Rettungsturms (25718 Friedrichskoog, Koogstr. 140).
Sofern es das Wetter zulässt, ist es am besten, barfuss zu gehen. Dies gilt auch bei kühlerem Wetter (bis etwa 14 Grad Celsius). Eine leichte Regenjacke oder ein Pullover und eine Mütze halten einen dann ausreichend warm. Bei schönem Wetter ist auf ausreichend Sonnenschutz zu achten (Sonnencreme, Mütze, ggf. T-Shirt für die Schultern). Das Wandern in Gummistiefeln ist in Friedrichskoog-Spitze anstrengend, da dort das Watt in einem 600 m breiten Streifen weich ist und ein Erwachsener bis zu 5 cm einsinkt. Daher sollten Sie auch an Wechselsachen für sich und Ihre Kinder denken. Die Veranstaltung wird bei Gewitter, Nebel oder Sturm abgesagt.
Anmeldung erforderlich online unter: www.watterleben.de
Erwachsener 10 Euro
Kinder 4 Euro
Familie 23 Euro
1513
Dr. Ingrid Austen
Termin: So,28.05., 11:00 - 13:00
Friedrichskoog-Spitze, Zugang zum Hauptstrand
2,67 U-Std. Gebühr: 0,00 €
Erwachsene 10,00 €; Kinder 4,00 €; Familie 23,00 €, vor Ort zu zahlen
Sie sollten an Wechselsachen für sich und die Kinder denken. Die Veranstaltung wird bei Gewitter, Nebel oder Sturm abgesagt.
Anmeldung direkt online unter: www.watterleben.de
Astronomie - Faszination unendlicher Weiten und fremder Welten
Anhand von Modellen, Himmelsgloben, Sternenkarten und anderen Hilfsmitteln werden in unserem Astronomiekurs die verschiedenen Objekte und Kräfte im Weltall, astronomische Phänomene und Forschungsergebnisse zur Entstehung und zum Aufbau des Universums verständlich behandelt und, wo möglich, auch optisch mit Fernglas, Spektiv oder Teleskop nahegebracht. Der Kurs wendet sich gleichermaßen an Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse - Neugier und Wissensdurst genügen!
Kurstermin auch in den Ferien. Die übrigen Kurstermine werden in der ersten Stunde bekannt gegeben.
Kurstermin auch in den Ferien. Die übrigen Kurstermine werden in der ersten Stunde bekannt gegeben.
barrierefreie Schleusenführung für mobilitätseingeschränkte Gäste
Ein Angebot für Gruppen mit Personen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt, also auf den Rollator oder den Rollstuhl angewiesen sind. lm Vordergrund dieser Führung stehen die Schleusenanlage des Nord-Ostsee-Kanals (NOK) in Brunsbüttel und der Schiffsbetrieb auf dem Kanal.
Sie erhalten einen Einblick in die Arbeits- und Verkehrsabläufe auf der Schleuse, die Abläufe
und Anforderungen einer Kanalfahrt sowie die wirtschaftliche und geschichtliche Bedeutung
des NOK. Dabei wird das derzeit größte Wasserbauprojekt Europas erläutert - der Bau der 5.
Schleusenkammer. lm SchleusenlnfoZentrum (SIZ) erhalten Sie mit Hilfe einer Bilderpräsentation,
über Echtzeit-Kameras, Videos und Modelle einen Eindruck von der Schleusenanlage und
der Baustelle.
Ihr Bus wird Sie bis zum Startpunkt SchleusenInfoZentrum in der Schillerstrasse
bringen und auch dort wieder abholen. Das Gebäude ist barrierefrei gestaltet. Auf
der ganzen Führung sind keine Treppen zu überwinden. Ein Busparkplatz am SIZ
ist vorhanden, ebenfalls ein barrierefreies WC.
Dieses Angebot ist nur für Gruppen buchbar oder eingeschränkte Personen mit mobiler Begleitung!
Mehr Informationen unter www.schleuseninfo.de
1601
Michael Möge
Termin: So,16.04., 10:00 - 11:30
Schleuseninformationszentrum
2 U-Std. Gebühr: 5,00 € VHS-Mitgl. 5,00 €
Die Gebühr von 5,00 Euro pro Person fällt für alle Teilnehmenden Personen der Gruppe an, auch für begleitende Personen.
Goldschmieden mit Wachsformen - individueller Schmuck in Silber oder Gold
Dies ist ein Goldschmiedekurs, ein sogenannter Wachsausschmelzkurs, der über zwei Tage läuft.
Bei diesem Erlebnis kreieren Sie selbst einen Ring, einen Kettenanhänger, eine Brosche oder Ohrringe aus einem Stück Juwellierwachs.
Sie bearbeiten Ihr Werkstück aus Wachs mit Schnitz- und Schmelzwerkzeugen ganz nach Ihrer Inspiration. Die Goldschmiedin, Alexandra da Fonseca-Klein, vermittelt Ihnen die nötigen Handgriffe und hilft Ihnen mit viel Liebe und Geduld dabei, damit Ihr Schmuckstück auch so wird, wie Sie es sich vorstellen.
Ihr Schmuckstück wird dann mit Frau da Fonseca-Klein’s Hilfestellung verfeinert und im Ofen über Nacht ausgebrannt.
Am nächsten Tag wird flüssiges Silber (oder auf Wunsch auch Gold) aus dem Schmelzofen in die Form gegossen und Ihr Unikat von Ihnen nachbearbeitet.
Alle Schritte werden mit vorheriger Sicherheitseinweisung wahlweise von Ihnen selbst oder unter Hilfestellung durchgeführt.
Unter der Aufsicht und Hilfe von Alexandra da Fonseca-Klein, einer Goldschmiedin und Schmuckdesignerin mit 28 Jahren Erfahrung, stellen Sie ein einzigartiges Schmuckstück, wie einen Ring, einen Anhänger, Ohrringe oder ein anderes Schmuckstück her. Schnitzen und formen Sie Ihren Ring oder anderes für sich selbst oder als ganz besonderes Geschenk und erhalten Sie einen Einblick in die verschiedenen Techniken.
Das Wachsschnitzen ist eine wirklich interessante und effektive Methode zur Herstellung von individuellem Schmuck.
Eine Besonderheit in dieser Werkstatt ist: Die Wachsmodelle müssen nicht in eine Gießerei geschickt werden.
Das Gießen erfolgt in der Goldschmiede-Werkstatt von Frau da Fonseca-Klein in St. Magarethen, in der auch der Workshop stattfinden wird!
Auf Wunsch können Sie das geschmolzene Silber sogar selbst gießen, nach einer Gefahren- und Sicherheitsschulung.
Sehen Sie zu, wie Ihre Ringe und Schmuckstücke zum Leben erwachen!
Der Workshop geht über 2 Tage, der Ausbrenn-Prozess läuft über Nacht.
Nach dem Gießen wird Ihnen gezeigt, wie Sie die Form verfeinern, feilen und Ihre eigene Kreation polieren.
Sie können dann noch wählen, ob Sie Edelsteine oder Halbedelsteine und/oder Gravuren hinzufügen möchten.
Während Ihrer Zeit im Atelier macht Frau da Fonseca-Klein auf Wunsch für Sie auch gerne Fotos, die für Sie das unvergessliche Erlebnis festhalten.
Der Preis beinhaltet Unterricht, Benutzung der Maschinen, Werkzeuge und Brennöfen und folgende Materialien:
Schnitzwachs, Feinguss-Einbettmasse, Schmelztiegel, Poliermaterialien.
Der Preis für Ihr verbrauchtes Silber oder Gold sowie ggf. Edelsteine wird je nach Gewicht/ Wert vor Ort abgerechnet.
Hierzu wird Ihr Wachsmodell gewogen und umgerechnet, so dass Sie natürlich im Vorwege Bescheid wissen.
Ein Erlebnis für einen kreativen Menschen und ein außergewöhnliches Geschenk.
Unsere Kursleiterin, Frau da Fonseca-Klein, hat einen Universitätsabschluss in 3-D-Design, eine Goldschmiedeausbildung sowie mehr als 28 Jahre Erfahrung im Kunsthandwerk.
Eingeschränktes Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Kursbeginn.
Aufgrund der Platzbeschränkungen in der Goldschmiedewerkstatt gibt max. 4 Plätze für den Kurs.
Für Verpflegung ist gesorgt.
5230
Alexandra da Fonseca-Klein
2 geplante Termine:
Sa,11.03., 14:00 - 19:00 So,12.03., 11:00 - 16:00
Ort wird bekanntgegeben
13,33 U-Std. Gebühr: 341,00 € VHS-Mitgl. 339,00 €
Achtung: Staffelgebühren
4 Pers. € 198,00 pro Person zzgl. Silber (ermäßigt 196,00 Euro pro Person)
3 Pers. € 247,50 pro Person zzgl. Silber (ermäßigt 245,50 Euro pro Person)
2 Pers. € 341,00 pro Person zzgl. Silber (ermäßigt 339,00 Euro pro Person)
zzgl. Materialgebühren nach Verbrauch und Material direkt vor Ort
Wir bieten auf Anfrage auch Einzelkurse an.
Eingeschränktes Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Kursbeginn.
Goldschmieden mit Wachsformen - individueller Schmuck in Silber
Dies ist ein Goldschmiedekurs, ein sogenannter Wachsausschmelzkurs, der über zwei Tage läuft.
Bei diesem Erlebnis kreieren Sie selbst einen Ring, einen Kettenanhänger, eine Brosche oder Ohrringe aus einem Stück Juwellierwachs.
Sie bearbeiten Ihr Werkstück aus Wachs mit Schnitz- und Schmelzwerkzeugen ganz nach Ihrer Inspiration. Die Goldschmiedin, Alexandra da Fonseca-Klein, vermittelt Ihnen die nötigen Handgriffe und hilft Ihnen mit viel Liebe und Geduld dabei, damit Ihr Schmuckstück auch so wird, wie Sie es sich vorstellen.
Ihr Schmuckstück wird dann mit Frau da Fonseca-Klein’s Hilfestellung verfeinert und im Ofen über Nacht ausgebrannt.
Am nächsten Tag wird flüssiges Silber aus dem Schmelzofen in die Form gegossen und Ihr Unikat von Ihnen nachbearbeitet.
Alle Schritte werden mit vorheriger Sicherheitseinweisung wahlweise von Ihnen selbst oder unter Hilfestellung durchgeführt.
Unter der Aufsicht und Hilfe von Alexandra da Fonseca-Klein, einer Goldschmiedin und Schmuckdesignerin mit 28 Jahren Erfahrung, stellen Sie ein einzigartiges Schmuckstück, wie einen Ring, einen Anhänger, Ohrringe oder ein anderes Schmuckstück her. Schnitzen und formen Sie Ihren Ring oder anderes für sich selbst oder als ganz besonderes Geschenk und erhalten Sie einen Einblick in die verschiedenen Techniken.
Das Wachsschnitzen ist eine wirklich interessante und effektive Methode zur Herstellung von individuellem Schmuck.
Eine Besonderheit in dieser Werkstatt ist: Die Wachsmodelle müssen nicht in eine Gießerei geschickt werden.
Das Gießen erfolgt in der Goldschmiede-Werkstatt von Frau da Fonseca-Klein in St. Magarethen, in der auch der Workshop stattfinden wird!
Auf Wunsch können Sie das geschmolzene Silber sogar selbst gießen, nach einer Gefahren- und Sicherheitsschulung.
Sehen Sie zu, wie Ihre Ringe und Schmuckstücke zum Leben erwachen!
Der Workshop geht über 2 Tage, der Ausbrenn-Prozess läuft über Nacht.
Nach dem Gießen wird Ihnen gezeigt, wie Sie die Form verfeinern, feilen und Ihre eigene Kreation polieren.
Während Ihrer Zeit im Atelier macht Frau da Fonseca-Klein auf Wunsch für Sie auch gerne Fotos, die für Sie das unvergessliche Erlebnis festhalten.
Der Preis beinhaltet Unterricht, Benutzung der Maschinen, Werkzeuge und Brennöfen und folgende Materialien:
Schnitzwachs, Feinguss-Einbettmasse, Schmelztiegel, Poliermaterialien.
Der Preis für Ihr verbrauchtes Silber wird je nach Gewicht/ Wert vor Ort abgerechnet.
Hierzu wird Ihr Wachsmodell gewogen und umgerechnet, so dass Sie natürlich im Vorwege Bescheid wissen.
Ein Erlebnis für einen kreativen Menschen und ein außergewöhnliches Geschenk.
Unsere Kursleiterin, Frau da Fonseca-Klein, hat einen Universitätsabschluss in 3-D-Design, eine Goldschmiedeausbildung sowie mehr als 28 Jahre Erfahrung im Kunsthandwerk.
Eingeschränktes Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Kursbeginn.
Aufgrund der Platzbeschränkungen in der Goldschmiedewerkstatt gibt max. 4 Plätze für den Kurs.
Für Verpflegung ist gesorgt.
5231
Alexandra da Fonseca-Klein
2 geplante Termine:
Sa,17.06., 11:00 - 19:00 So,18.06., 12:00 - 19:00
Ort wird bekanntgegeben
20 U-Std. Gebühr: 198,00 € VHS-Mitgl. 196,00 €
Achtung: Staffelgebühren
4 Pers. € 198,00 pro Person zzgl. Silber (ermäßigt 196,00 Euro pro Person)
3 Pers. € 247,50 pro Person zzgl. Silber (ermäßigt 245,50 Euro pro Person)
2 Pers. € 341,00 pro Person zzgl. Silber (ermäßigt 339,00 Euro pro Person)
zzgl. Materialgebühren nach Verbrauch und Material direkt vor Ort
Dauer: ca. 15 Zeitstunden
Achtung: Im Atelier befinden sich Katzen.
Achtung: Die tatsächlich verbrachte Zeit vor Ort kann etwas abweichen