Kursprogramm / Gesellschaft, Politik und Zeitgeschehen
Teller statt Tonne - Verschwendung von Lebensmitteln vermeiden
Etwa 12 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jährlich im Müll. Haushalte haben einen großen Anteil an diesen Müllmengen. Diese Verschwendung kostet Geld, verbraucht unnötig Rohstoffe, ist klimaschädigend und ethisch nicht vertretbar. Mit diesem Vortrag geben wir eine Einführung in das Thema Lebensmittelverschwendung und zeigen, was jeder selbst dagegen tun kann. Dazu gehören Tipps zu Hygiene sowie Lagerung und Umgang mit Lebensmitteln im Haushalt, der richtige Umgang mit Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum.
Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Angebot der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein und findet in Kooperation mit den Volkshochschulen Schleswig-Holsteins statt.
Zucker ist in vielen Fertigprodukten versteckt: Süße Getränke, Fruchtjoghurts, Salat-Dressings und Müslis sind nur einige Beispiele und enthalten teils mehr Zucker als Süßigkeiten. Getarnt werden hohe Zuckergehalte oft mit kleinen Portionsangaben, die nicht der Realität entsprechen. Auch andere Möglichkeiten des Süßens werden eingesetzt, z. B. süße Zutaten wie Lactose und Agavendicksaft, Süßstoffe oder Zuckeraustauschstoffe. Daher ist es wichtig, beim Einkauf auf die Zutatenliste und Nährwertkennzeichnung zu achten.
Die Verbraucherzentrale gibt Tipps, was die Angaben bedeuten und wie eine praktische Umsetzung im Alltag möglich ist.
Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Angebot der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein und findet in Kooperation mit den Volkshochschulen Schleswig-Holsteins statt.
Der Nutri-Score: Per Ampel zur besseren Ernährung?
Viele Lebensmittel tragen bereits den Nutri-Score: eine farbliche Skala von einem roten E bis zu einem grünen A. Das Label soll dabei helfen, sich beispielsweise bei zwei Müsli unkompliziert für dasjenige mit den besseren Nährwerten entscheiden zu können. Doch funktioniert das wirklich?
Im Vortrag wird erklärt, ob grün gelabelte Lebensmittel wirklich zur gesünderen Ernährung führen.
Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Angebot der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein und findet in Kooperation mit den Volkshochschulen Schleswig-Holsteins statt.
Schön verpackt - um welchen Preis? Die bunte Welt der Lebensmittelverpackungen
Den Großteil unserer Lebensmittel kaufen wir heute verpackt. Verpackungen bieten Schutz bei Lagerung und Transport und dienen als Werbefläche. Aktive und wiederverschließbare Verpackungen sind nur einige Beispiele für die Vielfältigkeit der modernen Verpackungswelt. Vor allem Kunststoffverpackungen geben je nach Art des Kunststoffs und der Lebensmittel in kleinen Mengen Stoffe an das Lebensmittel ab - viele toxikologische Fragen sind hier noch ungeklärt.
In dieser Veranstaltung erfahren Sie vieles über die Vor- und Nachteile verschiedener Verpackungsmaterialien und bekommen Tipps, worauf es beim Einkauf und der Lagerung im Haushalt ankommt, um gesundheitliche Risiken und Verpackungsmüll gering zu halten.
Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Angebot der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein und findet in Kooperation mit den Volkshochschulen Schleswig-Holsteins statt.
Wir vermitteln das "kleine 1x1 der Sterbebegleitung": Das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen am Lebensende. In der Veranstaltung behandeln wir die Module Sterben als ein Teil des Lebens, Vorsorgen und entscheiden, Leiden lindern und Abschied nehmen.
Die Moderation erfolgt durch erfahrene und zertifizierte Kursleitende aus der Hospiz- und Palliativarbeit.
Ort der Veranstaltung ist der Schulungsraum im stationären Hospiz, Heselerweg 3a in Meldorf.
In Kooperation mit dem Freundeskreis Hospiz Dithmarschen e.V.
Patientenverfügung - Über Ihre Behandlung bestimmen Sie!
Ein plötzlicher Unfall oder eine schwer verlaufende Erkrankung - jeden kann es treffen. Wer älter als 18 Jahre und einwilligungsfähig ist, kann mit einer Patientenverfügung für solche Fälle vorsorgen. In einer Patientenverfügung lässt sich festlegen, welche Untersuchungen und Behandlungen in bestimmten medizinischen Situationen oder für den Fall der Pflegebedürftigkeit erwünscht oder nicht erwünscht sind. Die Patientenverfügung richtet sich sowohl an zukünftige behandelnde Ärzte, als auch an Bevollmächtigte und Betreuer. Sie wird nur herangezogen, wenn eine Person nicht mehr in der Lage ist, ihren Willen zu äußern.
Die Veranstaltung richtet sich an Menschen jeglichen Alters, die über ihre medizinische Behandlung selbst bestimmen wollen.
Der Vortrag wird vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gefördert. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.
Vorsorgevollmacht - Wer entscheidet, bestimmen Sie!
Wer infolge Krankheit oder Unfall seine finanziellen und rechtlichen Angelegenheit nicht mehr selbst regeln kann, benötigt einen Menschen, der sich darum kümmert. Der Patientenverfügung eine Stimme geben oder Vorkehrungen für die Vertretung in rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten treffen – das geht mit einer Vorsorgevollmacht. Gleichzeitig kann damit eine gerichtlich angeordnete Betreuung vermieden werden.
Der Vortrag wird vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gefördert. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.
"Tschüss Eltern" - Info-Abend für Jugendliche, die einen Auslandsaufenthalt planen und deren Eltern
Ihr Kind ist Schüler/in und wünscht sich einen Auslandsaufenthalt, Sie oder Ihr Kind sind aber noch unsicher, ob das das Richtige für ihn/sie ist, welche Voraussetzungen es gibt, was das kostet, welche Möglichkeiten und Formen es gibt. Wie kann man sich vorbereiten? Wie erkennt man gute Anbieter/Angebote? Welche Rolle spielen Sprachkenntnisse und Alter?
Was muss vorher geklärt werden? Was sind die Vorteile eines Auslandaufenthaltes? Auf was sollte man als Eltern achten, wie unterstützen?
Bei bis zu 2 Jahren Vorlaufzeit ist frühzeitige Recherche vorteilhaft. Siehe dazu auch die Follow-Up- Veranstaltung für die Jugendlichen.
Nach Input zu den o.g. Themen starten wir eine ausführliche Fragerunde.
Die Vortragende ist seit 10 Jahren Gastschüler- und Gastfamilienberaterin, hat selbst im Ausland gearbeitet und gelebt.
"Tschüss Eltern" - Ich plane meine Zeit im Ausland" für Jugendliche (ab 13 Jahren)
Ein Auslandsaufenthalt hat viele Vorteile für Dich – doch es gibt auch im Vorfeld einiges zu bedenken. Unterschiedliche Formen des Aufenthaltes in einem anderen Land benötigen unterschiedliche Vorlaufzeit (bis zu 2 Jahre) und Vorbereitung.
Die Angebote sind vielfältig – Deine Erwartungen sicher auch. Was willst Du machen? Was kannst Du? Wohin willst Du? Was darf das kosten? Was bedeutet das für Dein Umfeld, Deine Schullaufbahn, Dein Hobby? Was kostet das? Wann starten und wie lange bleiben? Was, wenn es vor Ort nicht klappt? Oder lasse ich gleich lieber die Finger davon?
Lass uns gemeinsam einen Überblick bekommen und erste Schritte für Dein Abenteuer planen!
Ich war selbst als Schülerin und als Erwachsene im Ausland und bin seit 2013 Gastschüler- und Gastfamilienberaterin vor Ort. Ich freue mich auf Deine Ideen!
Damit du für den Notfall gerüstet bist und erste Hilfe am Hund für dich kein Problem mehr ist!
Jeder von uns hofft, niemals in Situationen zu geraten, in denen wir erste Hilfe leisten müssen. Weder beim Menschen, noch bei unseren Hunden. Doch Bissverletzungen, Magendrehung, Auto-Unfälle und Co. passieren einfach.
Stecken wir dann in so einer Situation, fragt man sich schnell, „Wie ging das nochmal mit der stabilen Seitenlage? Und wie war das noch mit der Mund-zu-Nase-Beatmung?“
Beim Menschen bekommen das viele noch hin. Aber wie sieht das eigentlich beim Hund aus?
Dieser Erste-Hilfe-für-den-Hund-Workshop gibt dir einen Leitfaden, wie du im Notfall reagieren und was du tun kannst. Du wirst lernen, woran du Notfälle erkennst, wie du mit ihnen umgehst und dich selbst schützt, wenn du fremden Hunden helfen möchtest.
Dieser Kurs ist auf 10 Mensch-Hund-Teams (4 Pfoten und zwei Beine pro Team) begrenzt. Bring bitte Wasser für euer Team und auch gerne eine gemütliche Decke/Campingstuhl für dich und deinen Hund mit.
Kein Hund oder noch keinen? Kein Problem! Du bist trotzdem herzlich willkommen.
Ort: der genaue Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekannt gegeben
Geschichten erzählen mit digitalen und analogen Medien
Entdecken Sie die faszinierende Welt des Geschichtenerzählens mit digitalen und analogen Medien! Erfahren Sie, warum Storytelling eine fesselnde und wertvolle Methode ist, um Informationen lebendig zu vermitteln und Menschen auf emotionaler Ebene zu erreichen.
In unserem Workshop tauchen Sie in die aktive Medienbildung und -produktion ein und lernen eine Vielfalt von Geräten, Techniken und Apps kennen. Durch kreative Nutzung digitaler Tools geben Sie Ihrer Fantasie Ausdruck und erwerben gleichzeitig Lese-, Informations- und Medienkompetenz. Erleben Sie die spannende Kombination verschiedener Formate wie Hörspiele, Bilderbücher, Comics, Fotografie und Mixed-Media. Teilen Sie Ihre Geschichten und erleben Sie inklusive Ansätze.
Wir heißen Sie herzlich willkommen, die Welt des Storytellings gemeinsam zu entdecken. Sind Sie bereit für kreative Abenteuer?
Ein Workshop in Zusammenarbeit mit mobil.digital vom Landesverband der Volkshochschulen.
Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei.
Der Kurs ist generationsübergreifend für Teilnehmende von 10 - 99 Jahren geeignet (gerne auch Eltern oder Großeltern mit Kindern oder Enkeln, auch einzelne Kinder oder Jugendliche sind herzlich willkommen).
Eine vorherige Anmeldung bis zum 15.09.2023 ist jedoch erforderlich.
5600
Katharina Krüger Jennifer Zober
Termin: Fr,22.09., 16:00 - 19:00
Nachbarschaftswerkstatt
4 U-Std. Gebühr: 0,00 €
Workshop zur Erlebnispädagogik
Ternin auf Anfrage
New Games - Workshop zur Erlebnispädagogik
Die Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten, Grundschulen und weiterführenden Schulen. Sie behandelt das Thema der Entwicklung sozialer Kompetenzen im Umgang miteinander und in der Umwelt sowie die Entwicklung der Persönlichkeit durch angeleitete Spiele 'New Games'.
Die Kombination aus fundierten Theorieeinheiten und vielen praktischen Übungen gibt den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, sich selbst auszuprobieren und gibt Sicherheit, das Gelernte in der Praxis umzusetzen.
Auszug aus dem Inhalt:
Praktische und theoretische Grundlagen der Erlebnispädagogik - New Games
Experimentieren mit Spielvariationen
Reflexion
Materialauswahl
Leitungs- und Führungsstile
Handout
Melden Sie sich bei uns, wir erstellen Ihnen ein Angebot.